
Entscheidertreffen zur Bankenaufsicht!
Das Symposium Bankenaufsicht präsentiert Ihnen seit mittlerweile 10 Jahren einen kompakten Überblick zu aktuellen regulatorischen Projekten sowie Entwicklungen, die aus Sicht der Banksteuerung bedeutsam sind.
Nutzen Sie die Chance, um über die Herausforderungen zu diskutieren. Finden Sie hier einen Ort zum Austausch, zur Inspiration und zum Netzwerken auf Augenhöhe.
Zum Thema
Das diesjährige Symposium Bankenaufsicht widmet sich erneut hochaktuellen regulatorischen Fragestellungen sowie geschäftspolitisch relevanten Entwicklungen. Nachdem sich die europäische Kreditwirtschaft im Jahr 2024 gemessen an Kapitalausstattung und Rentabilität als widerstandsfähig erwies, könnte das Jahr 2025 mit wachsenden Herausforderungen für Kreditinstitute verbunden sein. Zunehmende geopolitische Unsicherheiten sowie eine volatile gesamtwirtschaftliche Lage prägen das Umfeld.
Die Aufsicht trägt dem mit ihren Aufsichtsprioritäten Rechnung und beobachtet die Risikolage aufmerksam. Zugleich erwartet sie von den Instituten, durch eine weitere Eigenkapitalvorsorge sowie Zukunftsinvestitionen die eigene Resilienz zu stärken.
Jüngst hat die deutsche Aufsicht sich für mehr Proportionalität in der Regulierung ausgesprochen und Erleichterungen für kleinere und nicht komplexe Institute geschaffen. Dennoch bleiben die Institute gefordert, sich mit der Weiterentwicklung und Umsetzung regulatorischer Themen auseinanderzusetzen. Neben den Großprojekten CRR III und CRD VI entwickelt sich u.a. die Regulierung zu Nachhaltigkeitsrisiken weiter; durch Berichtspflichten für große Unternehmen und Finanzinstitute werden ESG-Transitionspläne indirekt auch für kleine und mittlere Unternehmenskunden relevant. Weiterhin prüft die deutsche Aufsicht eine Überarbeitung der MaRisk, deren Lesbarkeit durch die Integration anderer Regelwerke und zunehmende Verweise beeinträchtigt wurde.
Es gibt viel zu besprechen. Nutzen Sie die Chance, um mit unseren Expertinnen und Experten aus Bankenaufsicht, Politik, Finanzpraxis und Wissenschaft in den Austausch zu treten. Wir freuen uns auf Sie!
Und das sind die Top-Themen 2025
- Risikolage der Kreditwirtschaft im Euro-Raun
- Update MaRisk
- IRBA für LSIs
- European Artificial Intelligence Act: Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft
- Einsatz von KI in den Geschäftsmodellen von Kreditinstituten
- ESG-Transitionspläne
Ihr Mehrwert
- Profitieren Sie von den Erkenntnissen führender Expertinnen und Experten der Bankenaufsicht und Finanzpraxis.
- Erhalten Sie umfassende Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Bankenregulierung.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk mit hochkarätigen Fachleuten aus der Branche zu erweitern.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle regulatorische Projekte und Entwicklungen.
Weitere Informationen
Preisgestaltung
Für den 2. Teilnehmenden aus dem selben Institut beträgt der Teilnahmepreis 695 EUR, ab dem 3. Teilnehmenden aus dem selben Institut 595 EUR.
Leistungsumfang
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet:
- das gemeinsame Mittagessen
- Getränke während der Veranstaltung
- umfangreiche Präsentationsunterlagen
Anreise und Hotelinformationen
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.
Sollten Sie mit der Deutschen Bahn anreisen: Als Teilnehmende unserer Seminare erhalten Sie Sonderkonditionen.
Bitte beachten Sie, dass wir kein Hotelkontingent für die Tagung zur Verfügung stellen. In unserer Hotelübersicht finden Sie geeignete Möglichkeiten zur Buchung.
Dozierende
Wissenschaftliche Leitung
Kontakt
Unser Seminarservice hilf Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.