Profil des Studienprogramms
Zielgruppe Potenzialträgerinnen und Potenzialträger mit erster Führungserfahrung aus Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe
Profil Ein berufsbegleitendes weiterbildendes Master-Studienprogramm ausgerichtet auf das General Management von Finanzdienstleistungsunternehmen und die Vermittlung von Management Skills
Abschlussgrad Master of Business Administration (MBA) und diplomierte/r Sparkassenbetriebswirt/in
Studiendauer 4 Semester
Studienform Präsenzstudium in Teilzeit für Berufstätige
ECTS 90
Studienorganisation Berufsbegleitendes Studienkonzept 
Lehrveranstaltungen i.d.R. auf dem Hochschulcampus in Bonn
Studieninvestition 5.600 EUR je Semester (1. - 4. Semester) Studiengebühr zzgl. Semesterbeitrag der Hochschule Koblenz und Aufwendungen für das Auslandsstudium
Fördermöglichkeiten für die Studienkosten Die Studienkosten können unbeschränkt als Werbungskosten geltend gemacht werden. Mehr Informationen
Zeitlicher Aufwand

19 Wochen Präsenzstudium
+ Selbststudium
+ Projekt
+ 6 - 8 Wochen Auslandsstudium
+ 14 Prüfungen
+ Abschlussprüfung Lehrinstitut
+ Master-Arbeit
+ Kolloquium

Beginn jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist bis 28. Februar (für Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss) bzw. 31. Mai eines Jahres
Info-Webinare Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu unseren regelmäßig stattfindenen Webinaren zur Studienberatung
Akkreditierung FIBAA

Wer sich als High Potential auf die Übernahme von anspruchsvollen Management- und Führungsaufgaben in der Sparkassen-Finanzgruppe vorbereiten will, findet in dem berufsbegleitenden Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" eine maßgeschneiderte wissenschaftliche Weiterqualifizierung.

Das Studienprogramm zeichnet sich durch die Ausrichtung des General Management auf die Kredit- und Versicherungswirtschaft aus. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von vertiefenden Fach- und Methodenkenntnissen, die zu einer umfassenden Fundierung der finanzwirtschaftlichen Managementkompetenzen führen. Das Studium fördert dabei gezielt das ethische Denken und Handeln der Studierenden. Mit diesem besonderen Profil ist das Studienprogramm im europäischen Bildungsmarkt einzigartig.

Ein hoher Praxisbezug des vermittelten Fachwissens, das direkte Einüben der erlangten Fach- und Methodenkompetenzen im beruflichen Tätig­keitsbereich und eine gezielte Weiterentwicklung der Soft Skills - dies sind die drei wesentlichen Pfeiler der erfahrungsbasierten Management-Weiterbildung an unserer Hochschule.

Die enge Verzahnung der Studieninhalte mit der betrieblichen Praxis der Studierenden sichert einen hohen Anwendungsbezug und gewährleistet den Fokus auf die aktuellen und zukünftigen Themenstellungen in der Sparkassen-Finanzgruppe. Die laufende Verbindung von Studium und Beruf wird vor allem durch das einzigartige Mentorenkonzept gesichert – die fachliche Begleitung der Studierenden durch eine Führungspersönlichkeit der oberen Manage­mentebene.

Das „Lehrinstitut mit MBA“ steht für die Vermittlung von Wissen und Werten. Aus Sicht der Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe bietet das Studienprogramm daher ein ideales Instrument zur Zukunfts- und Nachfolgeplanung von Führungskräften.

Der gezielte Ausbau von Management- und Führungskompetenzen wird u. a. durch folgende Lehrformen, Instrumente und Methoden sichergestellt:

  • Strategische Dialoge
  • Erstellung einer Projektarbeit
  • Integrierter Auslandsaufenthalt
  • Gruppen- und Einzelcoaching
  • Bankenplanspiel
  • Spezielle Trainings (z. B. Medienkompetenz, Teamentwicklung)
  • Austausch mit Verbundpartnern und weiteren Vertretern der Finanzwirtschaft und anderer Branchen

Studienablauf

Bewerbungsfrist:    bis 31. Mai 2024 | Auswahlverfahren:  19./20. Juni 2024
Auswahlverfahren Stipendiaten: 2. Juli 2024

1. Semester Block I:
Block II:
2. - 20. September 2024
4. - 22. November 2024

2. Semester Block III:
Block IV:
10. - 28. März 2025
5. - 16. Mai 2025
  Auslandsphase: voraussichtlich Mai - August 2025

3. Semester Block V:
Block VI:
6. - 24. Oktober 2025
24. November - 12. Dezember 2025

4. Semester Block VII: Frühjahr 2026
Master-Kolloquien   Sommer 2026

Das Studienprogramm ist als Teilzeitstudium organisiert und damit auf die Rahmenbedingungen von Berufs­tätigen bestens zugeschnitten. Das Studienkonzept basiert auf einer ausge­wogenen Kombination aus Präsenzblöcken und von den Lehrkräften betreuten Selbststudienphasen.

Zentrale Vermittlungsform ist das Präsenzstudium, das zusammengefasst in Blöcken von zwei bzw. drei Wochen je Semester am Campus unserer Hochschule statt­findet. Einzelne gezielte Lehrveranstal­tungen und Beratungsphasen (z. B. Projekttuning, MBA-Seminar) ergänzen die Präsenz­phasen. Insgesamt sind es 19 Präsenzwochen, verteilt auf die zwei Studienjahre.

In berufsbezogenen Studien­phasen werden die Studie­renden über die Lern- und Betreuungs­plattform be­gleitet. Die Plattform unterstützt durch ihre Funktionalitäten den inhaltlichen Austausch mit den betreuenden Lehrkräften und die fachliche Diskussion mit Kommilitonen. Zur Unterstützung der Lernphasen werden Aufgaben zur Vertiefung sowie der indivi­du­ellen Vor- und Nach­bereitung an­geboten.

Der 6 bis 8 Wochen dauernde Auslandsaufent­halt findet zum Ende des zweiten Semesters statt.

Eine Übersicht aller Studientermine finden Sie hier.

In diesem Studienprogramm ist ein 6 bis 8-wöchiger Auslandsstudium am Ende des 2. Fachsemesters verpflichtend. Kurzzeit-Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen werden in verschiedenen Formaten angeboten.

Um die Studierenden bei der Organisation zu unterstützen, haben wir eine Kooperation mit der Firma College Contact GmbH geschlossen. Die Studierenden können den Service nutzen, der umfassende Hilfestellung für die Planung (z. B. Auswahl der ausländischen Hochschule), Durchführung und Organisation eines Auslandsstudiums umfasst. Auf der Homepage von College Contact können die wesentlichen Informationen zum Service abgerufen werden. Eine umfassende Information mit Hinweisen zu Dauer, Anerkennungsmöglichkeiten etc. erhalten die Studierenden auch im ersten Fachsemester.

Die ausländischen Partnerhochschulen bieten jeden Sommer wechselnde Kurse an, die inhaltlich zum Studienprogramm „Lehrinstitut mit MBA“ passen sollen. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Englisch. Die allgemeine Voraussetzung für die Teilnahme an einem Programm ist der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) mit mind. 75 Punkten.

Hier finde Sie die Allgemeine Prüfungsordnung für die Studiengänge unserer Hochschule und die Spezifischen Regelungen für das Studienprogramm.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bachelor-Abschluss bzw. vergleichbarer Hochschulabschluss oder Abschluss „Bank- bzw. Sparkassenbetriebswirt/in“ (mind. 75 Punkte)
  • Bewerber/-innen ohne Hochschulabschluss müssen die Eignungsprüfung erfolgreich absolvieren und erwerben den MBA-Abschluss an der Hochschule Koblenz
  • Nachweis einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens drei Jahren, davon mindestens ein Jahr mit erster Führungserfahrung oder als Spezialist bzw. Spezialistin
  • Nachweis von Englischkenntnissen (TOEFL-Test mit mind. 75  Punkten)
  • Anmeldung durch das entsendende Institut und Freistellung im Gesamtumfang von 30 ECTS (750 Std.)
  • Nachweis eines Projekts, das im ersten Semester zu bearbeiten und abzuschließen ist mit Unterstützung aus oberer Managementebene des Arbeitgebers (Mentor)
  • Teilnahme am Auswahlverfahren (Bewerbertag)

Das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Der erste Schritt zur Immatrikulation ist die Bewerbung.

Die Bewerbungsfrist für Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss endet zum 28. Februar eines Jahres: Bewerbungsformular

Als Vorbereitung auf die zu absolvierende Eignungsprüfung bieten wir Interessierten ohne ersten Hochschulabschluss ein Propädeutikum (vier Präsenzwochen) auf unserem Hochschulcampus:
18. - 28. März, 15. - 26. April 2024
Termin der Eignungsprüfung: 29. Mai 2024

Die Bewerbungsfrist für Interessierte mit erstem Hochschulabschluss endet zum 31. Mai eines Jahres: Bewerbungsformular

Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, laden wir Sie zum Bewer­bertag ein, an dem Sie u.a. anhand einer Präsentation des geplanten Projektvorhabens Ihre Fach- und Sozialkompetenz unter Beweis stellen und die Zulassungskommission anschließend über die Zulassung entscheidet. In 2024 findet der Bewerbertag am 19. und 20. Juni statt.

Ihre Investition für das attraktive Studienprogramm:

Studiengebühren je Semester (1.-4. Semester) 5.600 EUR
Semesterbeitrag der Hochschule Koblenz 97 EUR  pro Semester (Stand WS 2021/22)
Weitere Studienkosten fallen an für Unterbringung und Exkursionen
sechs- bis achtwöchiges Auslandsstudium

 

Das Studiengebührenmodell unserer Hochschule sieht u. a. folgende weitere Konditionen vor:

Anrechnung von Studienmodulen (Verrechnung mit 4. Halbjahresrate) - 750 EUR je Modul
Wiederholungsprüfung/Modul 200 EUR
Wiederholung Master-Arbeit 1.500 EUR
Wiederholung Kolloquium 500 EUR
Betreuungsgebühr (ab 5. Semester) 750 EUR

Ziel der ab diesem Jahr ausgeschriebenen zwei Stipendienprogramme für das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" ist es, Studierende zu gewinnen, die sich gezielt mit zukunftsorientierten Themen auseinandersetzen, die ihre Sparkasse im Besonderen und die Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt voranbringen werden. Darüber hinaus ist eines der Stipendienprogramme darauf ausgerichtet, den Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Sparkassen-Finanzgruppe zu erhöhen.

Bei dem allgemeinen Stipendienprogramm erfolgt u. a. eine Förderung in Höhe von 50 % der Studiengebühren. Das spezielle Stipendienprogramm für talentiere Frauen sieht eine vollumfängliche Übernahme der Studiengebühren vor. Für beide Programme endet die Bewerbungsfrist jeweils am 31. Mai eines Jahres.

Sie haben fachliche oder organisatorische Fragen zum Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA"? Gerne beraten wir Sie: