Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Hand zeigt auf die Spitze des größten Pfeils zwischen vielen Pfeilen
zurück

Firmenkunden Kreditengagements effizient beurteilen und bewerten Vorstandsarbeit 09.09.-10.09.2025

09.09. - 10.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn
Thema
Corporate Banking
Zielgruppen
Bereichsleitung | Führungskraft | Vorstand & Geschäftsleitung
Format
in Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Kreditengagements effizient beurteilen und bewerten

Bei diesem Seminar wird die betriebswirtschaftlich-analytische Urteilskraft zur Bewertung komplexer Kreditengagements gestärkt. Chancen und Risiken der Krisenprophylaxe werden aufgezeigt, komplexe und problematische Firmenkundenengagements, Unternehmensplanungen und -investitionen können gezielter, schneller und sicherer beurteilt werden. Dazu werden die wesentlichen Beurteilungskriterien und praxisbewährten Verfahren für eine sichere Firmenkunden- und Investitionsanalyse aufgezeigt.  Die Chancen und Risiken der Engagements können so treffsicherer beurteilt werden.

Nach dem Besuch erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat als Nachweis einer Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen des § 25a., Abs. 1 KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse gemäß § 25c, Abs. 1.

Bitte beachten Sie unten "Weitere Informationen"

Inhalte

  • Das komplexe Kreditengagement im betriebswirtschaftlichen Fokus
  • Beurteilungskriterien für Planungen und InvestitionsrechnDas komplexe Kreditengagement im betriebswirtschaftlichen Fokusungen
  • Die Bilanzanalyse als Ausgangspunkt der Unternehmensbeurteilung
  • Unterjähriges Datenmaterial zur aktuellen Standortbestimmung
  • Von den operativen zu den strategischen Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung und der Marktbeurteilung mittelständischer Unternehmen
  • Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Früherkennung von Krisenursachen
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Krisenbewältigung in der Intensivbetreuung

Ihr Mehrwert

  • Stärkung der betriebswirtschaftlichen Urteilskraft: Durch die Teilnahme an diesem Seminar wird Ihre Fähigkeit gestärkt, komplexe Kreditengagements betriebswirtschaftlich fundiert zu bewerten. Dies ermöglicht es Ihnen, Chancen und Risiken treffsicherer zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • Effektivere Krisenprophylaxe: Sie lernen, Chancen und Risiken der Krisenprophylaxe zu erkennen und zu bewerten. Dadurch können Sie frühzeitig potenzielle Risiken identifizieren und präventive Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität Ihrer Engagements zu erhöhen.

  • Schnellere und sicherere Beurteilung von Engagements: Das Seminar vermittelt Ihnen praxisbewährte Verfahren und Beurteilungskriterien für eine sichere Firmenkunden- und Investitionsanalyse. Dadurch können Sie komplexe und problematische Engagements gezielter, schneller und sicherer beurteilen, was zu einer effizienteren Arbeitsweise führt.

  • Erweiterte Analysemöglichkeiten: Sie erhalten Einblicke in unterjähriges Datenmaterial zur aktuellen Standortbestimmung von Unternehmen, was Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Analyse bietet und Ihre Beurteilungsmöglichkeiten erweitert.

  • Früherkennung von Krisenursachen und -bewältigung: Durch das Seminar lernen Sie betriebswirtschaftliche Aspekte der Krisenbewältigung in der Intensivbetreuung kennen. Dies ermöglicht es Ihnen, frühzeitig Krisenursachen zu erkennen und angemessen zu reagieren, um die finanzielle Stabilität der Engagements zu sichern.

Ihre Dozenten

Alexander Terhardt

Alexander Terhardt

Geschäftsführer
RDG Köln GmbH

Weitere Informationen

Dieses Seminar ist eins der insgesamt 9 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. 

Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail, um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird. 

Ca. vier Wochen vor dem Start erhalten Sie ein detailliertes Programm mit den genauen Uhrzeiten.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.

Sollten Sie mit der Deutschen Bahn anreisen: Als Teilnehmende unserer Seminare erhalten Sie Sonderkonditionen

Hotelkontingent

Für dieses Modul stehen begrenzte Kontingente im Motel One Bonn-Beethoven und im Ameron Hotel Königshof ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.

Motel One Bonn-Beethoven
Berliner Freiheit 36, 53111 Bonn
Tel.: 0228/9727860
E-Mail: bonn-beethoven@motel-one.com
Preis: unterschiedliche Preise zzgl. 6 % Beherbergungssteuer, Frühstück pro Tag/Person: 17,90 €

Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort "MP1 + Modul 6" und die Reservierungsnummer "555.179.420" an.

Ameron Hotel Königshof
Adenauerallee 9, 53111 Bonn
E-Mail: reservierung@hotel-koenigshof-bonn.de
Preis: 122,00 Euro (EZ/ÜF) zzgl. 6 % Beherbergungssteuer

Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort "MP1 Modul 6" an.

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Claudia Eisentraut

Claudia Eisentraut | Dipl.-Hdl.

Weiterbildungsreferentin
0228 204-9988
Portrait Jacqueline Barkow

Jacqueline Barkow

Koordinatorin Seminarservice | Studienbetreuerin Qualifizierungsprogramme
0228 204-9987

Buchung

09.09. - 10.09.2025
09:00 - 16:00
Bonn
1.800,00 €
1 abgelaufene/ausgebuchte Module
Anzeigen

Warteliste Seminare

Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz im gewünschten Seminar verfügbar ist.
Teilnehmende Person

1

Teilnehmende Person

Teilnehmende Person
Person hinzufügen
Rechnungsadresse

2

Rechnungsadresse

An die hier eingetragene Adresse/Person wird die Rechnung ausgestellt.

Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management für Seminare, Symposien und andere kostenpflichtige wissenschaftliche Veranstaltungen zur Kenntnis genommen.*
Ich erkläre meine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung. *
*Pflichtangaben

Bitte füllen Sie die rot markierten Felder aus, um fortfahren zu können.

Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Managementprogramm Vorbereitung "Neu als stellv. Vorstandsmitglied/ Verhinderungsvertretung"

03.12.2024 - 10.12.2025
39 Module
Bonn

Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG
und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse

Mann tippt am Laptop, davor imaginäre Symbole für Recht und Regulatorik

Erkennen von Fehlern und Mängeln bei Kredit- und Sicherheitenverträgen

0 Modul
Online

In der Kreditpraxis ist es von wesentlicher Bedeutung, dass Kredit- und Sicherheitenverträge rechtssicher abgeschlossen werden. Mögliche Fallstricke und Risiken sollten von vornherein durch eindeutige Formulierungen bzw. notwendige Angaben in den jeweiligen Verträgen vermieden werden.