Neu als Bereichs-/Abteilungsleitung | 110
Modul 2
Modulpreis: 1.600,00 €Modul 3
Modulpreis: 1.600,00 €Modul 4
Modulpreis: 1.600,00 €Modul 5
Modulpreis: 1.600,00 €Modul 6
Modulpreis: 1.600,00 €Modul 7
Modulpreis: 1.600,00 €Modul 1
Modulpreis: 1.600,00 €Ziele
Sie werden zukünftig in einem Finanzinstitut die Bereichs-/Abteilungsleitung in direkter Unterstellung zum Vorstand übernehmen bzw. Ihre Zuständigkeitsbereiche werden oder haben sich bereits entsprechend verändert. Dann sind Sie als Führungskraft in Ihrem Unternehmen für die erfolgreiche operative Steuerung Ihres (neuen) Verantwortungsbereiches verantwortlich. Die Anzahl Ihrer Mitarbeiter hat sich erhöht und Ihre Kompetenzen wurden deutlich erweitert. Nun brauchen Sie Unterstützung beim Ausbau Ihrer eigenen Fähigkeiten.
Das Managementprogramm orientiert sich inhaltlich an den beruflichen Bedürfnissen und Herausforderungen von Kolleginnen und Kollegen, die neu in der Bereichs-/Abteilungsleitung auf der Ebene F1 sind. Die Digitalisierung und die neuen Bedürfnisse der Generation Z beeinflussen die Anforderungen an einen angemessenen, generationenübergreifenden Führungsstil im Sinne des Konzepts New Leadership. Neben den fachlich relevanten Themen werden die im Kontext von New Work gewachsenen Anforderungen beispielsweise auch an das persönliche Auftreten und die digitalen Kommunikations- und Führungsfähigkeiten über Distanz im virtuellen und hybriden Raum vermittelt. Die Seminarreihe unterstützt Sie in Ihrer neuen Rolle, damit Sie diese schnell, sicher und erfolgreich wahrnehmen können. Gleichzeitig wird ein überregionales Netzwerk geschaffen, das den zielorientierten Austausch oberer Führungskräfte, die sich in vergleichbaren beruflichen Situationen befinden, ermöglicht.
Inhalte
Modul 1:
New Work Culture trifft Haftung, Recht und Pflicht I 27.09. – 28.09.2023 I 09-17 Uhr
- Erhalt eines Überblicks, wie sich im Rahmen der New Work Culture Führung Team und Organisationsstrukturen gestalten
- Vom gemeinsamen Sinn (Golden Circle) und Zielen zur Entscheidung zwischen agilen und stabilen Organisations- und Projektstrukturen
- Effectuation als Entscheidungslogik bei unsicheren Situationen
- Dysfunktionen eines Teams und die Relevanz des ersten Teams für den Unternehmenserfolg
- Coachende Führungshaltung als elementare Führungskompetenz zur Schaffung einer neuen Kultur
- Vermittlung der Grundlagen der Vorstands- und Arbeitnehmerhaftung, der Organisationspflichten und persönlichen Pflichten
- Ausgestattet mit den Kenntnissen zu den Grundsätzen der Business Judgement rule werden Sie im Hinblick auf eine angestrebte Haftungsbefreiung auf Ihren Praxisalltag vorbereitet
Ihre Dozentin und Ihr Dozent
Britta Bayer I Geschäftsführerin I the white floor GmbH
Prof. Dr. Ralf Josten, LLM. Oec I Kreissparkasse Köln
Modul 2:
Strategische Bereichsführung und Wertemanagement I Newsroom Pressearbeit I 08.11. – 09.11.2023 I 09-17 Uhr
- Vermittlung eines vertieften und umfassenden Verständnis für Strategie und deren Anwendung
- Vernetzung von Strategie mit der Struktur und Kultur in der Organisation
- Unterschiedliche Methoden der strategischen Entwicklung werden in interaktiven Sequenzen mit zahlreichen Praxisbeispielen und Anwendungsbezügen erlebbar gemacht
- Markenstrategie Sparkasse: Die Gründungsidee als Ausgangspunkt für die Positionierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit
- Die Kommunikationsstrategie der Sparkassen
Ihre Dozenten
Christian Achilles I Leiter Kommunikation und Medien I DSGV Berlin
Prof. Dr. Dominik Hammer I Professur für Internat. Management I Hochschule München - University of Applied Sciences
Modul 3:
Banksteuerung und Aufsichtsrecht I 06.12. – 07.12.2023 I 09-17 Uhr
- Vermittlung eines kompakten Überblicks über die Gesamtbanksteuerung vor dem Hintergrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen
- Erhalt eines vertieften Verständnis für die strategische und operative Steuerung Ihres eigenen Bereichs aus der übergreifenden Perspektive Ihrer Sparkasse
Ihr Dozent
Dr. Rolf Beike/Dr. Niklas Lach I Geschäftsführer I Unabhängige Managementberatung GmbH beikelach
Modul 4:
New Work – Führung unter Veränderung und mit verschiedenen Generationenanforderungen I 10.01. – 11.01.2024 I 09-17 Uhr
- Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen in der Einschätzung wesentlicher Erfolgsfaktoren in sich wandelnden Umgebungen:
- Anforderungen von Generationen an Veränderungsprozesse
- Change durch Projekt: Gute Initiierung und Controlling als Schlüssel
- Wie agile Instrumente Führung bereichern
- Change Management: Wandel verstehen, Veränderungswege generationenübergreifend erkennen und gestalten
- Kennenlernen von Wegen zur Förderung von Akzeptanz und Wertschätzung für generationenbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
- Die innere Haltung unterschiedlicher Generationen in der Belegschaft
- Selbstklärung und Reflexion. Erkennen von eigenen (generationsbedingten) Glaubenssätzen, Motivatoren und Antreibern
- Gestaltung eines gelungenen Perspektivwechsels in generationenübergreifenden Teams
- Bedürfnisorientierung als Schlüssel für gegenseitige Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis
- Praxistipps
Ihre Dozentin und Ihr Dozent
Björn Harder I Managementberater und Coach I managementberatung björn harder
Corinna Slawitschka I Geschäftsführerin I rethink work, Bonn
Modul 5:
New Work – wie effektive Führung über Distanz funktionieren kann und man dabei eine fesselnde und überzeugende Wirkung auf Andere hat I 06.02. – 7.02.2024 I 09-17 Uhr
- Leading Virtually (Virtuelle Führung): Effektive Anwendung und Umsetzung von Führung im virtuellen und hybriden Raum
- Stay Robust (Resilienz): Vermittlung von zielgerichteten und persönliche Strategien zum Umgang mit Herausforderungen und stressigen Situationen
- Praxistag mit eigenem Vortrag I Erlernen der Grundprinzipien Ihres Auftretens vor der Kamera und Coaching Ihrer individuellen Wirkung auf Andere (virtuell oder live on stage)
- Herstellen einer persönlichen Beziehung in der digitalen (und auch hybriden) Kommunikation
Ihre Dozentin und Ihr Dozent
Corinna Slawitschka I Geschäftsführerin I rethink work, Bonn
Martin Klapheck I Piano-Referent, Keynote-Speaker I Inhaber I energy die Referentenagentur
Modul 6:
„Umgang mit Low Performance“ – Bereichsziele mit den Mitarbeitern gemeinsam erreichen I 06.03. – 07.03.2024 I 09-17 Uhr
- Fairer und konsequenter Umgang mit Low Performance in Ihrer Organisation
- Arbeitsrechtliches und führungspsychologisches Know-How, Fallberatungen anhand von Situationen aus Ihrer Praxis und Gesprächssimulationen erleichtern Ihnen die Umsetzung der Erkenntnisse in Ihren Führungsalltag
Ihre Dozenten
Raimund Gebhardt I Geschäftsführer I Profil-Concept, Ludwigshafen
Dr. Sebastian Maiss I Partner I michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbd, Düsseldorf
Modul 7:
Disruption, Innovation und Intrapreneurship – agile Prozesse und Methoden für die VUCA-Welt I 11.04. – 12.04.2024 I 09-17 Uhr
- Erarbeitung und Erleben praktischer Ansätze zu Innovationsmanagement und Nutzung agiler Bausteine für Ihre Arbeit in modernen Projektwelten
- Denken und Handeln im Unternehmen (Intrapreneuer) versetzt sie und Ihre Teams in die Lage, erfolgreich neue (digitale) Geschäftskonzepte zu entwickeln, zu prüfen und umzusetzen
- Unterschieldiche Formate für interne Ideengenerierung und Agilität am Beispiel von Finanzinstituten (Wie Innovationstage, Digital Units, Corporate Venture Capital u.a.)
- Als Praxisübung wird zum Thema “Intrapreneuer” von der Seminargruppe ein “Pitch” für ein neues Geschäftsmodell im eigenen Institut erarbeitet
Ihre Dozentin und Ihr Dozent
Prof. Dr. Diane Robers I European Business School, Oestrich-Winkel, Leiterin der Akademie für Politik und Zeitgeschehen bei Hanns-Seidel-Stiftung Stiftung
Klicken Sie hier für eine inhaltliche Übersicht der „Module im Managementprogramm“ im PDF-Format.
Um eine intensive Arbeit in den Themenbereichen zu gewährleisten, achten wir auf eine limitierte Teilnehmeranzahl und empfehlen im Hinblick auf die Etablierung und den Ausbau eines Netzwerks mit dem Führungskollegium die Buchung der gesamten Seminarreihe. Eine Buchung einzelner Module ist möglich.
Preise: € 1.600.00 je Modul / € 10.500,00 bei Buchung aller Module
Gesamtpreis: 10.500,00 €
Dozentinnen und Dozenten

Leiter Kommunikation und Medien, Co-Leiter Newsroom der Sparkassen-Finanzgruppe - Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin
Geschäftsführerin - the white floor GmbH
Geschäftsführer - beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
Geschäftsführer - Profil-Concept, Ludwigshafen
Professur für Internat. Management - Hochschule München - University of Applied Sciences
Managementberater und Coach - managementberatung björn harder
Rechtsanwalt, LL.M.oec. - Kreissparkasse Köln
Piano-Referent, Keynote-Speaker , Inhaber - energy die Referentenagentur
Geschäftsführer - beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
Partner - michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbd, Düsseldorf
Professur für Service Innovation und Entrepreneurship, - European Business School, Oestrich-Winkel

Geschäftsführerin - rethink work, Bonn
Weitere Informationen
Um eine intensive Arbeit in den Themenbereichen zu gewährleisten, achten wir auf eine limitierte Teilnehmeranzahl und empfehlen im Hinblick auf die Etablierung und den Ausbau eines Netzwerks mit dem Führungskollegium die Buchung der gesamten Seminarreihe. Eine Buchung einzelner Module ist möglich.
Preise: € 1.600.00 je Modul / € 10.500,00 bei Buchung aller Module


- Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
- Simrockstraße 4
- 53113 Bonn