Seminar-und Modulreihe zum Projektmanagement: Diagnose und Steuerung (Modul 2) | 381
16.05.2024 - 17.05.2024 | 09:00 - 16:00Ziele
Das Projekt ist gut gestartet. Jetzt kommt es darauf an, Kurs zu halten und die Arbeitspakete erfolgreich umzusetzen. Es gilt, die vereinbarten Ziele im geplanten Zeitraum, im Budget und in der geforderten Qualität zu erreichen, Risiken zu managen, Abweichungen zu erkennen und diese mit wirksamen Steuerungsmaßnahmen zu beheben.
Anhand praktischer Übungen machen Sie sich mit der Erfassung des Projektstatus vertraut und erlernen erprobte Techniken des Projektcontrollings. Sie wissen geschickt steuernd einzugreifen und sich auf Risiken gut vorzubereiten, indem Sie diese frühzeitig erkennen und sich gegen sie absichern. Einen Risikoeintritt managen Sie besonnen. Sie setzen sich mit dem Aufbau eines effektiven Berichts- und Informationssystems auseinander und vermögen Projektberichte aussagekräftig zu gestalten. Sie erlernen Techniken der Gruppenarbeit und können diese als Grundlage einer zielorientierten Zusammenarbeit in Teamsitzungen einsetzen.
Das Seminar wendet sich an Spezialistinnen und Spezialisten sowie Führungskräfte aus Fachabteilungen, die in Projekten mitarbeiten, und alle, die sich einen Überblick über das Controlling von Projekten verschaffen oder ihr Wissen vertiefen möchten.
Inhalte
• Grundlagen der Projektdiagnose und -steuerung (Controlling)
Controlling in die Planung einbeziehen
Controlling-Regelkreis
Kennzahlen des Projektcontrollings, das Projektcockpit
Methoden der Datenerfassung
• Werkzeuge Diagnose und Steuerung (Controlling)
Inhalte des Controllings
Ablauf und Termine, Einsatzmittel und Kosten überwachen
Projektfortschritt und Fertigstellungsgrad feststellen
Verlaufs- und Ergebnisqualität bewerten
Ursachen der Abweichungen hinterfragen und analysieren
• Projektinformationssystem
Gestaltung des Informationssystems
Berichtswesen und Dokumentation in Projekten
Teamsitzungen und Meetinggestaltung
• Risikomanagement
Risiken identifizieren und überwachen
Qualitative und quantitative Risikoanalyse durchführen
Risiko minimieren durch vorbeugende und korrigierende Maßnahmen
Risikoeintritt managen
• Wirksame Steuerungsmaßnahmen
Notwendigkeit von steuernden Maßnahmen einschätzen
Steuerungsmaßnahmen auswählen und durchführen
Gesamtpreis: 1.100,00 €
Dozentinnen und Dozenten

Trainerin und Consultant - ibo Beratung und Training GmbH
Weitere Informationen
Die Lerninhalte aus einem erfolgreich abgeschlossenen Fachseminar Betriebsorganisation, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, werden zur Teilnahme am Modul 2 anerkannt.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Klausur erhält der Teilnehmer den Abschluss „Spezialist/Spezialistin Projektmanagement“.
Bitte beachten Sie das PDF „Seminar- & Modulreihen zum Projektmanagement“.


Seminar- und Modulreihe zum Projektmanagement: Führung und Zusammenarbeit (Modul 3) - Bonn
Grundlagen Agiles Projektmanagement - agile Projekte initiieren und durchführen - Bonn
Multiprojektmanagement – Projektportfolio und Ressourcen systematisch managen - Bonn
- Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
- Simrockstraße 4
- 53113 Bonn