Wie lange die Geschichte der Sparkassen zurückreicht, merkt man daran, dass selbst im Grunde moderne Einrichtungen wie das Lehrinstitut bereits seit 90 Jahren existieren. Möglich ist diese Kontinuität nur, wenn Institutionen sich ständig an veränderte Umweltbedingungen anpassen und im Lauf der Zeit einen Formwandel erfahren.
Seine Entstehung verdankt das Lehrinstitut selbst einem Wandlungsprozess: Insbesondere durch die Aufnahme des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und die Intensivierung des mittelständischen Kreditgeschäfts waren die Sparkassen seit der Wende zum 20. Jahrhundert zu bankähnlichen Instituten geworden. Die fachlichen Anforderungen an die Inhaber leitender Stellen in den Sparkassen, den Girozentralen und Landesbanken hatten dadurch enorm zugenommen.
Um vor allem angehenden Führungskräften die „erforderlichen wissenschaftlich vertieften Fachkenntnisse zu vermitteln“, beschloss der Deutsche Sparkassen- und Giroverband 1927 die Errichtung des „Lehrinstituts für das kommunale Sparkassen- und Kreditwesen“.
Wo Sparkassen-DNA auf Wissenschaft und Praxis trifft.
Seit dem Gründungsjahr haben am Lehrinstitut über 4.000 Absolventinnen und Absolventen die hoch anerkannte Management-Weiterbildung zum/zur diplomierten SparkassenbetriebswirtIn erlangt und seither den Erfolg der Sparkassen-Finanzgruppe mitgestaltet.
Das Lehrinstitut wird geschätzt, und seine Absolventinnen und Absolventen werden für anspruchsvolle und herausgehobene Aufgaben in der Sparkassen-Finanzgruppe gesucht.
Meilensteine in der Geschichte des Lehrinstituts
Errichtung des „Lehrinstituts für das kommunale Sparkassen- und Kreditwesen“ als oberste Bildungseinrichtung der Sparkassenorganisation mit dem Ziel, die Lehrgangsteilnehmer für die Besetzung von Führungspositionen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe zu qualifizieren.
Eröffnung des ersten Vollzeitlehrgangs am 29. Oktober 1928 in Berlin mit 24 Teilnehmern.
Wissenschaftliche Leitung des Lehrinstituts von 1927 - 1939: Prof. Dr. Dr. Curt Eisfeld, Universität Hamburg
Die ersten 13 Lehrgänge des Lehrinstituts finden in Berlin statt.
325 Teilnehmer absolvierten während dieser Zeit erfolgreich die „Höhere Fachprüfung“.
Wiedereröffnung des Lehrinstituts in Köln.
Wissenschaftliche Leitung von 1951 - 1972: Prof. Dr. Dr. h. c. Theodor Wessels, Rektor der Universität zu Köln
Umzug des Lehrinstituts nach Bonn an den Sitz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.
Die wissenschaftliche Leitung des Lehrinstituts wird mit dem Amt des hauptberuflichen Leiters der 1969 gegründeten Sparkassenakademie vereinigt.
Als erster Leiter der Deutschen Sparkassenakademie wird Prof. Dr. Günter Ashauer ernannt.
Das Lehrinstitut erhält ab dem 49. Lehrgang einen eigenen Lehrgangsleiter.
Der 69. Lehrgang des Lehrinstituts nimmt nach erstmals erfolgreich absolviertem Selbststudium über die internetbasierte Lernplattform am 4. Oktober 2006 sein Präsenzstudium in Bonn auf.
Erster Durchgang eines Executive-MBA Studienprogramms für Absolventen des Lehrinstituts in Kooperation mit der WU Wien. Es folgten noch sieben weitere Durchgänge.
Das Lehrinstitut wird mit dem 74. Lehrgang als bundesweit erste berufliche Bildungseinrichtung von der Akkreditierungsagentur FIBAA auf Master-Niveau zertifiziert.
Erfolgreiche Rezertifizierung auf Master-Niveau ohne Auflagen. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Verzahnung von Theorie und Praxis, die überfachlichen Kompetenzen der Absolventen und die Netzwerkbildung.
Start des neuen Studienprogramms „Lehrinstitut mit MBA“ zum Wintersemester 2018/2019 in enger Kooperation mit der Hochschule Koblenz.