Studieninhalte

Die Studienstruktur des Studienprogramms "Lehrinstitut mit MBA" gliedert sich in die vier Bereiche "General Management", "Finanzwirtschaft" "Skills" und "Transfer".

Corporate Management
Das Studienmodul „Corporate Management “ ist als Grundlagenveranstaltung im Bereich des betriebswirtschaftlichen Managements konzipiert. Im Modul werden grundlegende Qualifikationen im Hinblick auf die die globalen Anforderungen von Finanzdienstleistungsunternehmen vertieft und ausgeweitet. Dazu zählen Entscheidungssituationen im Finanzbereich, Fragen der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse ebenso wie Entscheidungsprobleme im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, grundlegende Entscheidungsprobleme und Lösungstechniken einzuordnen und zu bewerten. Weitere Schwerpunkte sind aktuelle Fragen und aktuelle Aspekte der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des internationalen Rechts.

Management and Leadership
Im Studienmodul "Management and Leadership" werden die Grundlagen des strategischen Managementprozesses sowie Instrumente zur Entwicklung strategischer Konzepte und des Change Managements vermittelt. Zum anderen werden gesellschaftliche und ethische Fragen der Unternehmensführung unter dem Aspekt der Corporate Governance betrachtet.

Weltwirtschaft und Märkte
Kernziel des Studienmoduls "Weltwirtschaft und Märkte" ist die Schulung globalen Denkens auf der Ebene der Kapitalmärkte und der Realwirtschaft. Das vermittelte Methoden- und Faktenwissen soll den Studierenden in die Lage versetzen, theoretisch und empirisch fundierte Einschätzungen weltwirtschaftlicher Entwicklungen auf den Güter- und Kapitalmärkten vorzunehmen bzw. zu beurteilen und daraus Konsequenzen und Entscheidungsansätze für die Heimatmärkte abzuleiten.

Digital Finance
Die wachsende Bedeutung der Informationstechnologien und der Ausbau von elektronischen Datennetzen führt zur Entwicklung neuer wirtschaftlicher Dimensionen, da heutzutage elektronische Geschäftsprozesse auf digitalen Datenwegen übertragen werden können. Insbesondere die Digitalisierung bestimmt maßgeblich die operative und strategische Ausgestaltung des gesamten Bankbetriebs. Im Studienmodul "Digital Finance" erkennen die Studierenden basierend auf den spezifischen Rahmenbedingungen des Bank- und Aufsichtsrechts (u. a. KWG, WpHG) die Relevanz und die Herausforderungen einer Digitalisierungsstrategie einerseits und die Konsequenzen auf den Bankvertrieb und der Marktfolge andererseits.

Private and Corporate Banking
Im Studienmodul "Private and Corporate Banking" werden Ansatzpunkte zu einer ganzheitlichen und individuellen Beratung und Betreuung für Firmenkunden sowie für vermögende Privatkunden diskutiert. Dabei werden auch Strategien für ein Angebot von Dienstleistungen in der Schnittmenge zwischen Privat- und Firmenkundengeschäft betrachtet, die insbesondere für mittelständische Unternehmen und deren Eigentümer von Interesse sind. Im Teilbereich „International Management Relations and Cross Cultural Management“ werden fundamentale kulturelle Unterschiede und Entwicklungen in verschiedenen Gesellschaften und Kulturkreisen vorgestellt und ein Grundverständnis für kulturell geprägte Verhaltensmuster von Wirtschaftsteilnehmern und Gesprächspartnern vermittelt.

Managementinstrumente des Vertriebs
Das Studienmodul "Managementinstrumente des Vertriebs" vermittelt einführend grundlegende Kenntnisse des Entscheidungsverhaltens von Individuen und Gruppen, die wesentlich für das Verständnis von Management- und Gremienentscheidungen zur Unternehmenssteuerung sind. Im weiterführenden Fokus des Moduls stehen Vertriebsmanagement für den Firmenkundenbereich, das Private Banking und das Retail-Geschäft. Vertieft und verknüpft werden die Grundlagenkenntnisse der Studierenden aus den Bereichen der Produkt-, Preis und Vertriebspolitik von Kreditinstituten und des Vertriebsmanagements aus dem Blickwinkel der Vertriebssteuerung. Es werden quantitative und qualitative Steuerungsmodelle theoretisch vorgestellt, die Praxisrelevanz anhand von Fallstudien erläutert und die strategischen Implikationen hinsichtlich Vertriebsorganisation und Vertriebssteuerung aus Managementsicht aufgezeigt. Die Studierenden sollen in diesem Modul Kenntnisse des Vertriebs- und Informationsmanagements erhalten und in die Lage versetzt werden, das erlernte Wissen auf praxisorientierte Problemstellungen anzuwenden. Ausgehend von einer Situationsanalyse werden Steuerungskonzepte des stationären Vertriebs und des medialen Vertriebs vorgestellt und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit aus Sicht der Praxis beurteilt. Implikationen für das Vertriebsmanagement in Kreditinstituten werden aufgezeigt.

Capital Management and Regulation
Das Studienmodul „Capital Management and Regulation“ vertieft die Fragestellungen,

  • welche Kapitalanforderungen sich aus der Geschäftstätigkeit eines Finanzdienstleistungsunternehmens in ökonomischer und regulatorischer Sicht ergeben,
  • wie Kapital aus ökonomischer Sicht unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten und gleichzeitiger Einhaltung regulatorischer Nebenbedingungen unternehmensintern optimal allokiert wird und
  • wie eine Kapitalabdeckung in regulatorischer und ökonomischer Sicht dauerhaft sichergestellt werden kann.

Das Modul geht hierzu auf die regulatorischen Grundlagen der Kapital- und Liquiditätssteuerung, theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung der Kapitalallokation und die Ertrags- und Risikoquellen von Finanzdienstleistungsunternehmen ein; ferner werden betriebswirtschaftliche Konzepte der Risikosteuerung und die Ableitung von Steuerungsmaßnahmen unter Berücksichtigung ökonomischer und regulatorischer Zielvorgaben thematisiert.

Finanzdienstleistungen für den Mittelstand
Die Studierenden erhalten in dem Studienmodul "Finanzdienstleistungen für den Mittelstand" einen umfassenden Überblick über die Bedarfssituation für Finanzdienstleistungen und die wesentlichen Angebote von Finanzinstitutionen, um diese Bedarfe zu decken, sowie einen Einblick über den Einfluss menschlicher Verhaltensweisen auf Finanzentscheidungen.

Strategisches Management und Werte der Sparkassen-Finanzgruppe
Zu den Managementkompetenzen gehört die Strategieentwicklung und -umsetzung. In dem Studienmodul "Strategisches Management und Werte der Sparkassen-Finanzgruppe" werden die Studierenden in die Lage versetzt, dieses im spezifischen Kontext der Sparkassen-Finanzgruppe mit dem für sie spezifischen Wertesystem zu tun.

Wirtschaft und Psychologie
Im Studienmodul "Wirtschaft und Psychologie" werden die wichtigsten Grundlagen psychologischen Wissens und deren Anwendung im (finanz-)wirtschaftlichen Kontext vermittelt. Hierzu werden sowohl Aspekte der Entscheidungsforschung, der Organisationspsychologie, der Finanzpsychologie, der Konsumpsychologie als auch der Verhaltensethik betrachtet.

Management Skills
Im Studienmodul "Management Skills" wird die Persönlichkeitsbildung der Studierenden auf Managementebene gefördert in den Bereichen von Team Management, Konfliktmanagement, der Managementkommunikation, der Kompetenz zur Gestaltung von Businessmeetings und dem Umgang mit den Medien und Öffentlichkeit.

Auslandsstudium
Im Rahmen der Auslandsphase (Wahlbereich) vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im General Management oder in den Bereichen der Finanzwirtschaft. Sie erweitern ihre interkulturelle Kompetenz, ergänzen Kenntnisse und Fähigkeiten in betriebswirtschaftlichen und angrenzenden Wissensbereichen nach individuellen Schwerpunkten. Im Rahmen eines Auslandsstudiums erworbene ECTS-Leistungspunkte werden bei Erfüllung definierter Voraussetzungen angerechnet.

Wissenschaftstheorie und empirische Datenanalyse
Die Studierenden sollen durch das Studienmodul "Wissenschaftstheorie und empirische Datenanalyse" befähigt werden, die betriebswirtschaftliche Disziplin und Forschung innerhalb der wichtigsten erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Diskurse und Probleme zu verorten und zu beurteilen sowie die verschiedenen Theorieansätze der BWL nach ihren wissenschaftstheoretischen und inhaltlichen Positionen zu unterscheiden und zu beurteilen. Darüber hinaus bietet das Modul eine anwendungsorientierte Vertiefung der wesentlichen qualitativen und quantitativen Analyseansätze in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Anhand konkreter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen werden vertiefende empirische Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik erarbeitet. Zudem werden qualitative Analyseansätze dargestellt.

Prozessmanagement
Die Studierenden erhalten in dem Studienmodul "Prozessmanagement" einen umfassenden Überblick über das Themengebiet Prozessmanagement und Prozessoptimierung im Dienstleistungssektor.

Projektarbeit
Im Rahmen des betrieblichen „Projektes“ sollen konkrete geschäftspolitische Fragestellungen bearbeitet werden. Das Vorschlagsrecht zum Projektthema liegt beim Studierenden in Abstimmung mit seinem Unternehmen. Aufbauend auf den bisherigen beruflichen Erfahrungen sollen Themen mit strategischem Managementbezug behandelt werden. Im Rahmen des Projektes soll die Selbstorganisation der Studierenden besonders gefördert werden.

Master-Thesis
Im Rahmen der Master-Arbeit wird aus einer realen Problemstellung zu Management, Strategie und Führung von Unternehmen ein ungelöstes praktisches Problem behandelt. Ein Bezug zum Finanzdienstleistungsbereich kann gegeben sein.

Kolloquium
Das Master-Kolloquium behandelt das Thema der jeweiligen Master-Arbeit der Studierenden sowie angrenzende, das Studium betreffende Inhalte. Wesentlicher Inhalt des Master-Kolloquiums ist die mündliche Präsentation der Inhalte und Ergebnisse der vorangegangen Master-Arbeit der Studierenden.