Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons
zurück

Digitale Resilienz und wirksame IT-Governance 15.04. - 16.04.2026

15.04. - 16.04.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn
Thema
Management & Strategie
Zielgruppen
Vorstand & Geschäftsleitung
Format
in Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Digitale Resilienz und wirksame IT-Governance

IKT-Risiken und regulatorische Anforderungen im Vorstand verantwortungsvoll steuern

Die digitale Leistungsfähigkeit eines Kreditinstituts ist längst zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden, ebenso wie die Fähigkeit, mit zunehmenden IKT-Risiken, komplexen IT-Strukturen und regulatorischen Erwartungen souverän umzugehen. Eine robuste IT-Governance bildet hierfür das Fundament, insbesondere im Zusammenspiel mit wirksamem IKT-Risikomanagement, einem belastbaren Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), einem funktionierenden Business Continuity Management (BCM) sowie eine effektive Steuerung von IKT-Dienstleistungen.

Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Rolle und Verantwortung des Vorstands im Kontext der IT-Governance mit Fokus auf zentrale Pflichten und Handlungsfelder gemäß nationaler und europäischer Regulatorik. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie die strategische Steuerung von IT und IKT-Dienstleistungen in der Gesamtbanksteuerung verankert wird und wie Resilienz, Sicherheit und Effizienz gezielt gestärkt werden können.

Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis zu vermitteln, wie durch klare Governance-Strukturen, risikobewusstes Handeln und wirksame Überwachung eine digitale Resilienz in einem Institut etabliert und weiterentwickelt werden können.

Inhalte

  • Rolle des Vorstands in der IT-Governance: Verantwortung, Steuerungsinstrumente, Kontrollpflichten
  • Aufbau und Steuerung eines IKT-Risikomanagements
  • Informationssicherheitsmanagement im Vorstandskontext
  • Business Continuity Management und Notfallvorsorge
  • Umgang mit IKT-Drittanbietern: Anforderungen an Auslagerungen und sonstige Dienstleistungen
  • Wechselwirkungen zwischen IT-Governance, Compliance und Internem Kontrollsystem
  • Bedeutung der „Digital Operational Resilience“ als Führungsaufgabe – vom Reifegrad zur Wirkung
  • Erwartungshaltung der Aufsicht an eine IT-Strategie mit klaren Verantwortlichkeiten
  • Effizienz und Wirksamkeit von IT-Reports: Was ein Vorstand wissen muss
  • Regulatorische Entwicklungen im Fokus: EU-Verordnung DORA, MaRisk-Novelle, EBA-Guidelines, Entwicklungen: KI-Verordnung sowie Risiken aus Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)

Ihr Mehrwert

  • Klarheit über Vorstandspflichten im IT-Kontext
  • Souverän mit IKT-Risiken umgehen
  • Digitale Resilienz als Führungsaufgabe verstehen und umsetzen
  • Regulatorische Sicherheit gewinnen
  • Schnittstellen verstehen: IT, Compliance, IKS
  • Effiziente Nutzung von IT-Reports im Vorstand

Ihre Dozentin

Birgit Heykamps

Birgit Heykamps

IT-Consultant BSI & SITB, Bereich Experts & Consulting
S-Management-Services GmbH

Weitere Informationen

Organisatorisches

Dieses Seminar ist eins der insgesamt 12 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. Sie bauen nicht aufeinander auf.

Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail (seminare@s-hochschule.de), um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird. 

Ca. vier Wochen vor dem Start erhalten Sie ein detailliertes Programm mit den genauen Uhrzeiten.

Zertifizierung

Nach dem Besuch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse.

Leistungsumfang

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
  • Getränke und Snacks während der Veranstaltung und
  • umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.

Hotelkontingente

Bitte beachten Sie, dass die derzeit abrufbare Liste noch unvollständig ist.
Die Kontingente im Hotel Motel One sind aktuell noch nicht buchbar.
Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Für jedes Modul steht ein begrenztes Hotelkontingente ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. In der Übersicht Hotelkontingente sehen Sie, welches Hotel Sie buchen können. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Astrid Fischer-Rabes

Astrid Fischer-Rabes | Dipl.-Geogr.

Weiterbildungsreferentin
0228 204-9991
Portrait Jacqueline Barkow

Jacqueline Barkow

Koordinatorin Seminarservice | Studienbetreuerin Qualifizierungsprogramme
0228 204-9987

Buchung

15.04. - 16.04.2026
09:00 - 16:00
Bonn
1.800,00 €
Jetzt buchen
1 anstehendes Modul
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Managementprogramm Vorbereitung "Neu als stellv. Vorstandsmitglied/ Verhinderungsvertretung" 2026

20.01. - 09.12.2026
30 Module
Bonn

Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG
und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse

Person tippt am Laptop, darüber liegt ein imaginäres Diagramm

Zertifikatslehrgang Testamentsvollstreckung in der Sparkassenpraxis 2026 - Nr. 2

05.10. - 09.10.2026
09:00 - 17:00 Uhr
Bonn

Vermögenssicherung für Generationen: Die Testamentsvollstreckung in der Sparkassenpraxis

Mann tippt am Laptop, davor imaginäre Symbole für Recht und Regulatorik

Neue aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit von Vorständen (2026)

16.06.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn

Bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der Bankenunion vor und bleiben Sie den aufsichtsrechtlichen Anforderungen gewachsen.

Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Managementwissen aktuell: MaRisk & Co., die aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen (2026)

22.05.2026
09:00 - 16:00 Uhr
online

Entdecken Sie die Veranstaltungsreihe "Managementwissen aktuell", die Ihnen die Möglichkeit bietet, sich prägnant und umfassend über wichtige Themen für eine erfolgreiche Vorstandstätigkeit zu informieren.