Unsere Hochschule treibt an, eine der führenden Hochschulen für den Bereich Finanzwirtschaft und Management zu sein. Wir übernehmen Verantwortung für eine praxisnahe wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung und erfüllen unseren Bildungs- und Forschungsauftrag mit dem Anspruch der Exzellenz und Nachhaltigkeit.
Digitalisierung und Regulierung verändern die Geschäftsprozesse von Finanzdienstleistungsunternehmen fortlaufend und erfordern eine beständige Erweiterung und Neuausrichtung der Qualifikationsprofile der Beschäftigten. In allen Geschäftsfeldern besteht ein großer Bedarf an hoch qualifizierten Fach- und Führungskräften. Die Dynamik der globalisierten Finanzmärkte erfordert zugleich die Erforschung neuer bankbetriebswirtschaftlicher, informationstechnologischer und rechtlicher Fragestellungen.
Wir bilden Nachwuchskräfte der Finanzwirtschaft und darüber hinaus durch die enge Verknüpfung von Forschung, Studium und Weiterbildung zu hochqualifizierten Fach- und Führungskräften aus. Wir sichern unseren Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden Karriere, weil sie die geschäftspolitischen Aufgabenstellungen von morgen verantwortungsbewusst erfüllen können. Unsere Studien- und Weiterbildungsangebote sind dafür zielorientiert auf die Bedürfnisse von Finanzdienstleistungsunternehmen und deren Mitarbeitenden zugeschnitten. Wir vermitteln fachspezifisches Wissen, Methoden- und Sozialkompetenz und legen größten Wert auf die Befähigung zum nachhaltigen wirtschaftlichen Handeln. Bei der Wahrnehmung unserer Aufgaben verstehen wir Vielfalt als Chance und fördern die Gleichstellung aller Geschlechter sowie Inklusion und Diversität.
Wir bieten akkreditierte berufs- und ausbildungsbegleitende Studiengänge auf Basis innovativer Lehrformen an. Das hybride Lernkonzept, das ein von den Lehrkräften begleitetes internetgestütztes Selbststudium mit intensiven Präsenzphasen und digitalen Lehrformaten verbindet, ist optimal auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten. Wir sehen unsere Studierenden als Partner im Lehr- und Bildungsprozess an und verpflichten uns zu einer umfassenden individuellen Betreuung unserer Studierenden.
Wir haben das Selbstverständnis, ein Ort des lebenslangen Lernens zu sein, um eine zukunftsfähige Fach- und Führungskräftequalifizierung zu sichern. Im engen Austausch mit Unternehmen der Finanzwirtschaft, insbesondere der Sparkassen-Finanzgruppe gewährleisten wir einen bedarfsorientierten Ausbau unserer wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote. Dabei legen wir größten Wert auf einen hohen Praxisbezug, die Aktualität der vermittelten Lerninhalte und eine effiziente Wissensvermittlung. Mit dem Einsatz von modernen und digitalen Bildungsformaten gelingt uns eine kundenoptimierte Vermittlung neuer Entwicklungen und aktueller Themen.
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln Management- und Problemlösungskompetenzen, sorgen für eine Erweiterung von Wissensbeständen und fördern den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Finanzpraxis. Umgekehrt erhalten wir durch die enge Zusammenarbeit mit der Finanzpraxis wichtige Impulse für die Forschung. In diesem Wechselspiel bieten wir allen Studierenden, Teilnehmenden und Lehrkräften eine attraktive überregionale Plattform zum beruflichen Erfahrungsaustausch zu aktuellen und zukünftigen Themen in der Finanzwirtschaft.
Unsere Mission gründet auf eine kontinuierliche und praxisnahe Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Finanzwirtschaft. In unserem gesamten Wirken setzen wir den für Fachhochschulen typischen Anwendungsbezug in Lehre und Forschung um. Daher pflegen wir intensive Kontakte und Kooperationen mit Einrichtungen und Unternehmen der Finanzwirtschaft und arbeiten eng mit anderen Hochschulen und Forschungsinstituten zusammen. Die ausgeprägte Affinität der Lehre und Forschung zum Finanzdienstleistungsbereich fördert in besonderem Maße den Wissenstransfer und schafft attraktive neue Angebote zum lebenslangen Lernen.
Unser Ziel ist es, die enge Verbundenheit zu unseren Studierenden über den Studienabschluss hinaus weiterzuführen. Dies gelingt uns durch die intensive Zusammenarbeit mit den Alumni-Netzwerken unserer Hochschule. Wir unterstützen unsere Absolventinnen und Absolventen, zu einem starken Verbund in der Finanzwirtschaft zusammenzuwachsen. Die Nähe zu unseren ehemaligen Studierenden fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, bereichert Lehre und Studium und eröffnet neue Potenziale für berufsbezogene Weiterbildung. Die Arbeit der Alumni-Vereine schätzen wir als einen tragenden Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung unserer Hochschule.
Die institutionelle Akkreditierung unserer Hochschule durch den Wissenschaftsrat für den längstmöglichen Akkreditierungszeitraum zeigt, dass wir dem selbst gesetzten hohen Qualitätsanspruch für die akademische Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungsnachwuchskräften aus der Finanzwirtschaft gerecht werden.
Jüngst hat sich die HFM einer Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften – initiiert von der Sparkassen-Finanzgruppe – angeschlossen. Das Engagement erstreckt sich dabei auf ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in allen Bereichen der Bildungseinrichtung. Orientiert am Pariser Klimaschutzabkommen, soll bis spätestens 2035 ein CO2-neutrales Hochschulmanagement gewährleistet werden.