Forschungsschwerpunkte
- Managementsysteme und Managementtechniken
- Instrumente der Personalsteuerung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Trainingsmethoden im Führungsbereich
- Erfolg durch Humanität
- Wertorientiertes Führen
- Situatives Banking
Laufende Forschungsprojekte
- Lebenswelt 2020: Projektstufe 3: Situatives Banking in der Umsetzung am Beispiel der Immobilienfinanzierung | Ziel: Eine veränderte Marktsituation stellt Sparkassen und ihre Verbundpartner vor neue Herausforderungen, für die mit dem Konzept des Situativen Banking ein neues Zielbild formuliert wurde. Mit Blick auf den Kunden lauten die zentralen Aufgabenstellungen (Handlungsfelder) eines Situativen Banking: begleiten & beobachten; analysieren & verstehen; aktive & passive Beziehungen gestalten. Erreicht werden soll damit einerseits, dass die Zufriedenheit des Kunden erhöht wird und zum anderen kann damit der Erfolg für Sparkassen und ihrer Verbundpartner abgesichert werden. Das Forschungsprojekt soll die Umsetzungsmöglichkeiten eruieren. Dabei wird als Testprodukt der Bereich der Immobilienfinanzierung erforscht. | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Dipl.-Soz. Uwe Döring-Katerkamp, Vorstand des Instituts für angewandtes Wissen e.V. (iaw-Köln) | Abschlussbericht: voraussichtlich Dezember 2017
Geplante Forschungsprojekte
- Weiterentwicklung und Optimierung multimedialer Anwendungen im Bereich Schlüsselqualifikationen unter besonderer Berücksichtigung der Förderung der Studierfähigkeit von Berufstätigen | Ziel: Schlüsselqualifikationen stellen für die anwendungsbezogene Lehre im Rahmen eines internetbasierten Studienangebotes eine Herausforderung dar. Dies gilt besonders für Studiengänge, die bereits im Bologna-Umfeld durchgeführt werden hinsichtlich der Weiterentwicklung und Optimierung im Rahmen der gegebenen studentischen Beschäftigungszeit. Durch das Projekt sollen Ansätze erarbeitet werden, wie bei gegebenen Zeitressourcen multimediale Anwendungen zur Förderung der Studierfähigkeit von Berufstätigen eingesetzt werden können. | Mitwirkende: Prof. Dr. Georg Andreas Schmidt, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Wertschätzungs-Index Deutschland | Ziel: Echte Wertschätzung oder nur schöne Worte? Der Wertschätzungs-Index Deutschland will erfassen, wie sehr ArbeitnehmerInnen in ihrer täglichen Arbeit von ihren Arbeitgebern Wertschätzung erfahren. | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, IAW Köln, IMB, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, randstad stiftung, Euroforum und Handelsblatt Nachhaltige Investments. | Ergebnis: Abschlussbericht 2016
- Lebenswelt 2020: Projektstufe 1: Die Zukunft der Zusammenarbeit von Unternehmen und Kunden in der Entwicklung von Kommunikationstechnologie und Demographie und Führungssystemen | Ziel: Ausgehend von der These, dass sich die Kommunikation zwischen dem Kunden und den Mitarbeitern der Finanzdienstleister weiter einer tiefgreifenden Veränderung unterzogen ist, soll insbesondere untersucht werden: Welche Kommunikationsstrukturen bilden sich in den kommenden fünf bis zehn Jahren zwischen nach Alter und Kundenpotential differenzierten Zielgruppen und den Beratern/Betreuern von Finanzdienstleistungsanbietern heraus? Welche Kompetenzen und Qualifikationen müssen die Mitarbeiter im Kundenkontakt erwerben und mitbringen? Welche Personalentwicklungsnotwendigkeiten ergeben sich aus den Kommunikationsanforderungen für die Mitarbeiter der Finanzdienstleistungsunternehmen? Wie müssen die Organisationstrukturen in den Finanzdienstleistungsunternehmen angepasst werden? | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Dipl.-Soz. Uwe Döring-Katerkamp, Vorstand des Instituts für angewandtes Wissen e.V. (iaw-Köln) | Ergebnis: Abschlussbericht 2014
- Lebenswelt 2020: Projektstufe 2: Von der Zwei-Märkte-Theorie zum Situativen Banking | Ziel: Auf der Basis der Zwei Märkte Theorie wurden die erweiterten Kundenerwartungen an die Finanzdienstleister näher untersucht und die Fragen nach der strategischen Antwort auf die veränderten Marktgegebenheiten ermittelt. Zentrale Frage war: Wie müssen die Organisationstrukturen in den Finanzdienstleistungsunternehmen angepasst werden? Dabei wurde der Strategieansatz des Situativen Bankings entwickelt und als Erweiterung der Vertriebsstrategie der Zukunft ausgearbeitet. | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Dipl. Soz. Uwe Döring-Katerkamp, Institut für angewandtes Wissen e.V. (iaw-Köln) | Ergebnis: Abschlussbericht Dezember 2015
Forschungskooperationen mit
- dem Institut für angewandtes Wissen e.V. (iaw), Köln.