Strategisches Bank- und Vertriebsmanagement
Prof. Dr. Mike Schneider

Prorektor für Lehre

+49 228 204 9806

Vita im Überblick

Mike Schneider verantwortet seit Anfang 2023 den neuen Fachbereich für Strategisches Bank- und Vertriebsmanagement an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management. Seit April 2023 nimmt er die strategischen Aufgaben an der HFM als Prorektor für Lehre wahr. Als ausgewiesene langjährige Führungskraft von Banken und Versicherungen verfügt er über umfassende Erfahrung u. a. in den Bereichen Unternehmensentwicklung und strategische Planung, im Vertriebscontrolling und in puncto Gesamtbanksteuerung. Er schloss seine Promotion im Jahr 2007 am Lehrstuhl für Banken und betriebswirtschaftliche Finanzwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen ab. Während der letzten Jahre nahm er bereits zahlreiche Dozenten- und Lehrtätigkeiten in seinem Fachgebiet wahr.

Details

1996 - 1998 Ausbildung zum Bankkaufmann | Dresdner Bank AG, Lörrach
1998 - 2003 Studium der Wirtschaftswissenschaften | Universität Duisburg-Essen
2003 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und geschäftsführ. Assistent ecfs | Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Lehrstuhl für Banken und betriebliche Finanzwirtschaft / european center for financial services (ecfs)
2008 Promotion am Lehrstuhl für Banken und betriebswirtschaftliche Finanzwirtschaft | Universität Duisburg-Essen
2008 - 2011 Vorstandsassistent | WGZ BANK
2010 - 2014 Leiter Unternehmensentwicklung | WGZ BANK
2015 - 2016 Leiter Strategische Planung | WGZ BANK (ab dem 01.08.2016 DZ BANK)
2017 - 2020 Abteilungsleiter Vertriebscontrolling | AXA Konzern AG Deutschland
2020 - 2022 Abteilungsleiter Gesamtbanksteuerung | Bank für Sozialwirtschaft
seit Januar 2023 Inhaber der Professur für Strategisches Bank- und Vertriebsmanagement an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
seit April 2023 Prorektor für Lehre an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management

Wissenschaftliche Betreuung folgender Studienmodule:

Bachelor-Module

  • Stationärer Vertrieb

Master-Module

  • Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft
  • Managementinstrumente des Vertriebs

Weitere Lehrtätigkeit in folgenden Studienmodulen:

  • Produkt-, Preis. und Vertriebspolitik in Kreditinstituten

Im Rahmen der Professur werden externe Lehrkräfte eingebunden. Sie finden hierzu nähere Informationen in der Rubrik Lehrbeauftragte.

Details folgen in Kürze

Publikationen und Herausgeberschaft

  • Schneider, M. (2017): Reverse Mortgage Revisited – Ist das Umkehrdarlehen ein zu innovatives Produkt für den deutschen Markt?, in: Kirmße, S./ Schüller, S. (Hrsg.) (2017): Aktuelle Entwicklungslinien in der Finanzwirtschaft, Teil 2, Frankfurt am Main, 2017, S. 759- 780.
  • Schneider, M. (2016): Moderne Kapitalinstrumente am Beispiel der nachrangigen Wandelanleihe der WGZ BANK, in: Lister, M./ Rolfes, B./ Kirmße, S. (Hrsg.) (2016): Management in Kreditinstituten und Unternehmen – ein Querschnitt aktueller Entwicklungen, Festschrift zum 70. Geburtstag von Henner Schierenbeck, Frankfurt am Main, 2016, S. 191-199.
  • Schneider, M. (2009): Kalkulation von Lifetime bzw. Reverse Mortgages – eine kritische Analyse am Beispiel des US-amerikanischen Home Equity Conversion Mortgage (HECM)- Modells, Frankfurt am Main, 2009.
  • Rolfes, B./ Schneider, M. (2006): Das Aufbrechen der Wertschöpfungsketten von Kreditinstituten, in: Blecker, T.; Gemünden, H. G. (Hrsg.) (2006): Wertschöpfungsnetzwerke (Festschrift Kaluza), Berlin, 2006, S. 345-362.
  • Schüller, S./ Schneider, M. (2006): Zwischen Kostendegression und Kundennähe – Welche Unternehmenskonzepte haben Zukunft, in: Tietmeyer, H./ Rolfes, B. (Hrsg.) Banken auf der Suche nach strategischem Profil, Frankfurt am Main, 2006, S. 1-30.

 

Beiträge in wissenschaftlichen und weiteren Zeitschriften

  • Schneider, M. (2023): Wenns um mehr als Mitarbeit geht, in ZfgK, Heft 11, 01.06.2023.
  • Schneider, M. (2023): "Man muss auch Bock auf Banking haben", in FinanzBusiness online (Interview), 17.02 2023
  • Schneider, M. (2009): Kalkulation von Reverse Mortgages: Rechnet sich das?, in: Die Bank, Heft 7, 2009, S. 30-34.
  • Schneider, M. (2009): Darlehen auf den Kopf gestellt, in: Bankmagazin, Heft 2, 2009, S. 30-34.
  • Schneider, M. (2009): Altes Haus, frisches Geld – Lifetime Mortgage: ein neues Ankerprodukt?, in: Genossenschaftsblatt, Heft 4, 2009, S. 14-17.
  • Lang, G./ Schneider, M. (2008): Reverse Mortgage – Zusätzliche Liquidität im Ruhestand, in: Die Bank, Heft 1, 2008, S. 16-22.
  • Rolfes, B./ Schneider, M. (2007): Organisches Wachstum und Rentabilitätsmanagement – Perspektiven und Herausforderungen für deutsche Banken, in: ZfgK, Heft 14, 2007, S. 735- 738.
  • Schneider, M. (2007): Erfahrungen mit Instrumenten des Immobilienkapitalverzehrs, in: Immobilien & Finanzierung, Nr. 17, 2007, S. 20-23.
  • Schneider, M. (2007): Immobilienverzehr – was ist das?, in: Bellevue, Heft 7, 2007, S. 128f.
  • Rolfes, B./ Jirousek, M. (2003): Die Konstruktion von Aktienindizes am Beispiel des DAX, in: WISU, Heft 10, 2003, S. 1230-1238.

 

Dissertation

  • Schneider, M. (2008): Kalkulation von Lifetime bzw. Reverse Mortgages, Duisburg-Essen

 

Sonstiges

  • Rolfes, B./ Borchert, M./ Goßlau, L./ Jirousek, M. (2003): Risiko- und personalwirtschaftliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung (bAV), Forschungsbericht des ecfs, Duisburg, 2003.

 

  • Mitglied im Gutachterkreis der NRW.BANK Machbarkeitsstudie „Förderprodukt Immobilienrente NRW“
  • Aufbau der Internetseite www.immobilienverzehr.de