
Vita im Überblick
Anja Schulz ist seit Anfang 2020 an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) tätig und Inhaberin der Stiftungsprofessur Bankbetriebslehre, insb. Bankenregulierung. Seit April 2023 nimmt sie die strategischen Aufgaben an der HFM als Prorektorin für Forschung wahr. Von 2011 bis 2019 leitete sie als Senior-Spezialistin die Gruppe "Regulatorik" der Abteilung Risikostandards bei der DB Privat- und Firmenkundenbank AG (Deutsche Postbank) in Bonn. Im Jahr 2005 promovierte sie im Bereich empirische Kapitalforschung zum Dr. rer. pol. an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Details
1993 - 1998 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1999 - 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2005 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2006 - 2008 | Referentin im Geschäftsbereich "Bankenaufsicht, Bilanzierung" im Bundesverband deutscher Banken in Berlin |
2008 - 2011 | Abteilungsdirektorin im Geschäftsbereich "Bankenaufsicht, Bilanzierung" im Bundesverband deutscher Banken in Berlin |
2011 - 2012 | Senior Spezialistin in der Abteilung "Risikostandards" bei der DB Privat- und Firmenkundenbank AG (vormals Deutsche Postbank AG) in Bonn |
2012 - 2019 | Gruppenleiterin "Regulatorik" in der Abteilung "Risikostandards" bei der DB Privat- und Firmenkundenbank AG in Bonn |
seit Januar 2020 | Hochschullehrerin der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (vormals Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe) |
seit September 2020 | Inhaberin der Stiftungsprofessur "Bankbetriebslehre, insb. Bankenregulierung" an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
seit April 2023 | Prorektorin für Forschung an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
Wissenschaftliche Betreuung folgender Studienmodule:
Bachelor-Studiengänge
- Bankrechnungswesen und Bankenaufsicht
- Bewertung und Risikoanalyse von Finanzinstrumenten
- Wirtschaftsmathematik
- Vorkurs Mathematik Schulwissen
Master-Studiengänge
- Capital Management and Regulation
- Quantitative Methoden
- Regulatorische Grundlagen der Banksteuerung
Im Rahmen der Professur werden externe Lehrkräfte eingebunden. Sie finden hierzu nähere Informationen in der Rubrik Lehrbeauftragte.
Forschungsschwerpunkte
- Risikoorientierte und effiziente Regulierung und Aufsicht von Kreditinstituten, insbesondere von regional agierenden Finanzdienstleistungsunternehmen (Proportionalität)
- Analyse makroprudenzieller Maßnahmen und ihre Wirkung auf die Finanzmarktstabilität
Vorträge auf Fachtagungen
- Aktuelle bankaufsichtliche Neuregelungen und Entwicklungen. BdB/vbo-Fachtagung, Nürnberg, September 2013
- Aufsichtliche Reaktionen auf die Finanzkrise. EUROFORUM-Konferenz, Düsseldorf, Mai 2010
- Diaz & Hilterscheid Unternehmensberatung GmbH, "Testing & Finance"-Konferenz, Bad Homburg Juni 2009
- BeckSeminare, Tagung Bankaufsichtsrecht "Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung". Frankfurt/Main, November 2008
Veröffentlichungen
- Schulz, A. (2022): Die Aufmerksamkeit für IT-Risiken wächst, in: Bankmagazin, Heft 12, 30. November 2022, S. 40-41.
- Schulz, A. (2022): Ein strategischer Ausblick auf die regulatorischen Herausforderungen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 21-2022 vom 1. November 2022, S. 1079ff.
- Schulz, A. (2021): Kreditgeschäft im Fokus – Aufgaben und Chancen, in: Börsenzeitung Nr. 88, Sonderbeilage B1, 8. Mai 2021.
- Schulz, A. (2021): Prozyklität der Bankenregulierung im Kreditgeschäft, bank und markt Zeitschrift für Banking, Heft 1/2021, S. 35-37 https://www.kreditwesen.de/bank-markt/themenschwerpunkte/aufsaetze/prozyklitaet-bankenregulierung-kreditgeschaeft-id69552.html.
- Ziegler, A./Schröder, M./Schulz, A./Stehle, R. (2007): Multifaktormodelle zur Erklärung deutscher Aktienrenditen - Eine empirische Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Mai 2007, S. 355-389.
- Schulz, A. (2006): Der Einfluss von Dividenden auf Aktienrenditen. In J. P. Krahnen und R. Stehle (Hrsg.), Empirische Finanzmarktforschung, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006.
- Schulz, A./Stehle, R. (2005): Empirische Untersuchungen zur Frage CAPM vs. Steuer-CAPM - Ein Literaturüberblick mit einer eigenen Untersuchung für Deutschland. Die Aktiengesellschaft, Sonderheft November 2005, S. 355 - 389.
- Schulz, A./Spiliopoulou, M./Winkler, K. (2003): Kursrelevanzprognose von Ad-hoc-Meldungen: Text Mining wider die Informationsüberlastung im Mobile Banking. In: W. Uhr, W. Esswein und E. Schoop (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik 2003: Medien, Märkte, Mobilität, Band II, S. 181 - 200, Physika-Verlag, 2003.
- Spiliopoulou, M./Schulz, A./Winkler, K. (2003): Text Mining an der Börse. Einfluss von Ad-hoc-Mitteilungen auf die Kursentwicklung. In C. Becker und H. Redlich (Hsrg.), Data Mining und Statistik in Hochschule und Wirtschaft, Proceedings der 7. Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE), 20.-21. Februar 2003, Universität Potsdam, S. 215 - 228. Shaker Verlag 2003.
- Schulz, A./Stehle, R. (2002): Buchwert-Marktwert-Verhältnis, Size und Beta als Erklärungsvariable für Renditen deutscher Aktien. Humboldt-Universität zu Berlin, 2002.
- Sparkasse Aachen
- Kreissparkasse Ahrweiler
- Berliner Sparkasse
- Sparkasse Bochum
- DekaBank
- Sparkasse Essen
- Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
- Hambuger Sparkasse
- Sparkasse Koblenz
- Kreissparkasse Köln
- Sparkasse KölnBonn
- Sparkasse Mainfranken
- Stadtsparkasse München
- Sparkassenverband Niedersachsen
- NordLB
- Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
- S Rating und Risikosysteme GmbH
- Sparkasse Westmünsterland
- Stadtsparkasse Wuppertal