Stiftungsprofessuren

Stitungsprofessur für Bankbetriebslehre | Bankenregulierung
Inhaberin: Prof. Dr. Anja Schulz
Die Stiftungsprofessur ist darauf ausgerichtet, das Lehr- und Forschungsspektrum an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management um ein wissenschaftliches Kompetenzzentrum „Bankenregulierung“ auszubauen. Angesichts der stetig steigenden Relevanz bankregulatorischer Fragestellungen für Finanzdienstleistungsunternehmen werden die verstärkten Forschungsaktivitäten darauf zielen, Instituten der Finanzwirtschaft, insbesondere der Sparkassen-Finanzgruppe wissenschaftliche Unterstützung bei der effizienten und effektiven Umsetzung regulatorischer Vorgaben sowie bei der Implementierung neuer sinnvoller Methoden der Bankenregulierung zu bieten.
Stifter: Sparkasse Aachen | Kreissparkasse Ahrweiler | Berliner Sparkasse | Sparkasse Bochum | DekaBank | Sparkasse Essen | Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen | Hambuger Sparkasse | Sparkasse Koblenz | Kreissparkasse Köln | Sparkasse KölnBonn | Sparkasse Mainfranken | Stadtsparkasse München | Sparkassenverband Niedersachsen | NordLB | Rheinischer Sparkassen- und Giroverband | S Rating und Risikosysteme GmbH | Sparkasse Westmünsterland | Stadtsparkasse Wuppertal

Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit und Finanzmärkte
Inhaberin/Inhaber: N.N.
Mit dem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums verfolgt die EU-Kommission das erklärte Ziel, das Vermögen privater und institutioneller Anleger in nachhaltige Kapitalanlagen umzulenken, um die für die Transformation erforderlichen Investitionen in den Klimaschutz zu finanzieren. Die Kreditwirtschaft unterstützt die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft, die einerseits eine große Herausforderung darstellt und andererseits erhebliche Auswirkungen auf das Asset Management, Produkte und Geschäftsmodelle hat. Unsere Hochschule strebt daher eine Erweiterung ihres Lehr- und Forschungsspektrums an und richtet mit finanziellem Engagement der DekaBank die Professur für Nachhaltigkeit und Finanzmärkte ein.
Derzeit läuft das Berufungsverfahren.
Honorarprofessuren
Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management verleiht den Titel "Honorarprofessor/-in" an Personen, die gemäß § 41 II HG (NRW) in einem an der Hochschule vertretenen Fachgebiet hervorragende Leistungen in der beruflichen Praxis bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre erbringen, die den Anforderungen für hauptamtliche Professorinnen und Professoren entsprechen. Die Verleihung setzt in der Regel eine fünfjährige erfolgreiche selbstständige Lehrtätigkeit an einer Hochschule voraus.
Mit der Ernennung zur Honorarprofessorin bzw. zum Honorarprofessor ist eine regelmäßige Lehrtätigkeit an unserer Hochschule und ein nachhaltiges Engagement in Lehre oder Forschung für unsere Hochschule verbunden.

Dr. iur. Ralf Josten LL.M. oec.
Kontakt
Compliance und Recht
Dr. iur. Ralf Josten, Direktor Zentralbereich Compliance und Recht bei der Kreissparkasse Köln wurde im April 2023 zum Honorarprofessor unserer Hochschule ernannt.
1978 - 1980 | Ausbildung zum Bankkaufmann |
1980 - 1986 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, Erstes Staatsexamen |
1986 - 1988 | Angestelltenverhältnis Kreissparkasse Köln |
1988 - 1991 | Referendariat im OLG-Bezirk Köln, Zweites Staatsexamen |
1991 bis heute | Angestelltenverhältnis bei der Kreissparkasse Köln, seit 1994 in leitender Position: - 1994: Bestellung zum Bereichsdirektor des Rechtsreferats und Chefjustitiar - 2000: Bestellung zum Direktor Zentralbereich Recht - 2003: Direktor Zentralbereich Kommunen/Recht - 2020: Direktor Zentralbereich Compliance und Recht |
seit 1994 bis heute | Zulassung als Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer Köln |
2002 - 2004 | Magister des Wirtschaftsrechts mit Schwerpunkt „Unternehmensführung“ an der Universität zu Köln |
seit 2007 | Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf für öffentliches Wirtschaftsrecht, Kommunalrecht |
2008 | Certified Compliance Officer, European Business School Oestrich-Winkel |
2015 - 2017 | Lehrbeauftragter am Lehrinstitut der ehemaligen Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe |
seit 2017 | Lehrbeauftragter der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management |
2021 | Promotion zum „Dr. iur.“ an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster |
seit 04/2023 | Honorarprofessor an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
- Corporate Management, Master-Ebene
- „Die grüne Immobilienfinanzierung – Ausgesuchte Aspekte der Vertragsgestaltung und -überwachung“, Zeitschrift für Immobilienrecht 2022 (Heft 6) S. 249 bis 258, zusammen mit Dr. Volker Lang
- „Strukturprinzipien der Sparkassenverfassung - Historie - Zeitgeschichte -Perspektive“, Berlin 2022, Duncker & Humblot, Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Herausgegeben von Peter O. Mülbert, Uwe H. Schneider und Dirk A. Verse, Band 222, 671 Seiten
- Ab 07/2020 Mitherausgeber und Mitautor Engau/Dietlein/Josten, Kommentar Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen
- „Kommunalfinanzierung: BGH verschärft Beratungspflichten bei währungsbasierten Zinsvereinbarungen“, Bank Intern Spezial, Beilage zu Nr. 19/2018, 07.05.2018
- „Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen wegen fehlender Angabe der Aufsichtsbehörde: Rettung durch Nennung im „beigehefteten“ Europäischen standardisierten Merkblatt?“, Bank Intern Spezial, Beilage zu Nr. 24/2018, 11.06.2018
- „Entschärfung der Sanktionsgefahren bei der Vergabe von Immobiliar-Verbraucherdarlehen durch die Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung?, Bank Intern Spezial, Beilage zu Nr. 30/2018, 23.07.2018
- „BGH - Auch kein Bearbeitungsentgelt bei Avalkrediten“ (Bank Intern Spezial, Beilage zu Nr. 45/2018, 05.11.2018
- „Finanzierung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften", in Lauer (Hrsg.), Praktikerhandbuch gewerbliche Immobilienfinanzierung, 4. Auflage, 2021, S. 933 bis 981
- "Sicherung der Kreditwürdigkeit der Kommunen", in Henneke (Hrsg.) Gesicherte Kommunalfinanzierung trotz Verschuldungs- und Finanzkrise, 2014 S. 227-299
- "Legitimationsfragen für die Praxis", (DSV), 12. Auflage, Lang/Josten (Hrsg. und Autor)
- "Kreditvertragsrecht", (Schriftenreihe NJW Praxis), 2. Auflage 2017; gedruckt und digital publiziert bei Beck-Online
- „Kommunalkreditgeschäft: Kommunen zwischen Insolvenzunfähigkeit und finanzwirtschaftlichem Kollaps“, BKR 2006, 133

Dr. Thomas Dietz
Kontakt
Mikroprudenzielle Bankenaufsicht
Der Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen der Deutschen Bundesbank wurde 2018 zum Honorarprofessor unserer Hochschule ernannt.
1984 - 1986 | Ausbildung zum Bankkaufmann | Bayerische Hypotheken- und Wechselbank |
1986 - 1992 | Studium der Volkswirtschaftslehre | Universität Mannheim |
1992 - 1996 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der sozialwissenschaftlichen Fakultät | Universität Mannheim |
1996 - 2000 | Fraktionsreferent für die Bereiche Wirtschaft und Europaangelegenheiten | Bayerischer Landtag |
2000 - 2004 | Referent | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
2004 - 2006 | Fachreferent | Ausschuss der Europäischen Bankaufsichtsbehörden (CEBS) |
2006 - 2008 | Stv. Referatsleiter | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
2008 - 2014 | Hauptamtlich Lehrender | Hochschule der Deutschen Bundesbank |
seit 2015 | Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen | Deutsche Bundesbank |
seit 03/2015 | Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank |
seit 09/2018 | Honorarprofessor an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
- Regulatorische Grundlagen der Banksteuerung, Master-Ebene

Dr. Christoph Landscheidt
Kontakt
Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, ist seit 2012 Honorarprofessor unserer Hochschule.
1982 | Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum |
1984 | Promotion zum Dr. iur. am Lehrstuhl für Straf- und Prozessrecht der Ruhr-Universität Bochum |
1985 | Zweite juristische Staatsprüfung |
1986-1993 | Berufliche Stationen als Syndicus-Anwalt, Zivil- und Strafrichter am Amts- und Landgericht in Krefeld und Duisburg, Referent in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
1993 | Erster Beigeordneter der Stadt Kamp-Lintfort |
1996 | Stadtdirektor der Stadt Kamp-Lintfort |
seit 1999 | Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort |
2003 | Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
2012 | Honorarprofessor der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
- Handels- und Gesellschaftsrecht, Bachelor-Ebene
- Corporate Management, Master-Ebene
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Landscheidt, C.: Ethik der Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Sparkassen? - Eine Gratwanderung, in: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?, in: Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft - Grundsätzliche Überlegungen aus Theorie und Praxis in Wirtschaft, Recht und im Speziellen in Ethical Finance & Islamic Banking, Hrsg.: Milena Valeva Muhammad Ashfaq, Klaus Hegemann, München, 2016, S. 83 - 92.
- Landscheidt, C.: Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, in: Neue Wirtschafts-Briefe, Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht, Herne, 2006, Fach 19, S. 2613.
- Landscheidt, C.: Das Recht der Ordnungswidrigkeiten, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 2006, Fach 28, S. 193.
- Landscheidt, C.: Das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetzt, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 2004, Fach 19, S. 2443.
- Landscheidt, C.: Die Haftung bei Verletzung von Verkehrs(sicherungs)pflichten, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 2004, Fach 19, S. 3157.
- Schiffer, Rödl, Rott (Hrsg.): Haftungsgefahren im Unternehmen. Ein Handbuch für Unternehmer, Führungskräfte und deren Berater, Herne/Berlin, 2003, Mitwirkung als Co-Autor.
- Landscheidt, C.: Die Haftung für fehlerhafte Produkte, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 2002, Fach 19, S. 2869.
- Landscheidt, C.: Die Haftung nach dem Haftpflichtgesetz, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 2000, Fach 28, S. 849.
- Landscheidt, C.: Die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeuge, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 1998, Fach 28, S. 783.
- Landscheidt, C.: Das Gesetz zur Regelung der Sicherheitsanforderungen an Produkte, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 1997, Fach 19, S. 2283.
- Landscheidt, C.: Glosse: in dubio pro Feierabend - oder: Der Mann mit dem eckigen Kopf, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1995, S. 180.
- Landscheidt, C.: Straßenverkehrssicherungspflichten der Gemeinde - Die neuere Rechtsprechung zur Pflege von Straßenbegleitgrün und zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1995, S. 89.
- Landscheidt, C.: Die Haftung für fehlerhafte Produkte, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 1994, Fach 19, S. 2077.
- Landscheidt, C.: Die Haftung bei Verletzung von Verkehrs(sicherungs)pflichten, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 1992, Fach 19, S. 1793.
- Landscheidt, C.: Der Verkauf eines Unfallwagens, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1991, S. 289.
Dissertation | Bücher
- Landscheidt, C.: Das neue Produkthaftungsrecht, Neue Wirtschafts-Briefe, Ratgeber Wirtschaft, 2. neubearbeitete Auflage, 1992.
- Zur Problematik der Garantenpflichten aus verantwortlicher Stellung in bestimmten Räumlichkeiten - zugleich ein Beitrag zur Gefahrquellenverantwortlichkeit im Rahmen der unechten Unterlassungsdelikte, Dissertation, Berlin 1985
Urteilsanmerkungen
- Urteilsanmerkung zur Entscheidung des OLG Köln vom 8. April 1994 zur Streupflicht des Betreibers einer Tankstelle mit Waschstraße, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1994, S. 361.
Rezensionen
- Rotermund; Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1999, S. 74.
- Wichmann; Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1997, S. 389.
- Krieger u.a.; Der städtische Straßenraum in den 90er Jahren, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1997, S. 300.
- Breloer; Versicherungspflicht bei Bäumen, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1996, S. 489.
- Filthaut; Omnisbushaftung, Die Schadenshaftung des Omnibus-Unternehmens und seiner Bediensteten, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1996, S. 104.
- Harbauer; Kommentar zu den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtschutzversicherung (ARB), 5. Auflage, 1993, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1995, S. 61.
- Hempfling/Traut; Rechtschutzversicherung, 2. Auflage, 1993, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, S. 474.
- Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band IV/1: Produkthaftpflichtversicherung 1. Teil, 2. Auflage, Heidelberg, 1990 sowie Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band III/1: Deliktsrecht 1. Teil, 2. Auflage, Heidelberg, 1990, in: Neue Wirtschafts-Briefe, 1991.
- Geigel, Der Haftpflichtprozess mit Einschluss des materiellen Haftpflichtsrecht, 20. Auflage, München, 1190, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1990, S. 424.
- Vollert, Nachwirkungen des Kraftfahrzeugkaufes, Europäische Hochschulschriften, 1984, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1990, S. 184.
Auf Nachfrage: Weitere Publikationen, die vor 1990 erschienen sind.

Dr. Olaf Langner
Kontakt
Bankgeschäfts- und Sparkassenrecht
Dr. Olaf Langner, Chefsyndikus Leiter Recht, Steuern und Verbraucherpolitik beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, wurde 2017 zum Honorarprofessor unserer Hochschule ernannt.
1995 - 2003 | Studium der Rechtswissenschaften in Marburg, Mannheim und Berlin (2001 Promotion) |
2002 - 2006 | Rechtsanwalt in der Kanzlei CMS Hasche Sigle im Bereich Gesellschaftsrecht und M&A |
10/2006 | Referent der Rechtsabteilung des DSGV verantwortlich für die Bereiche Gesellschaftsrecht, Europarecht und Verfassungsrecht |
2008 - 2011 | stellvertretender Leiter der Abteilung Struktur und Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe im DSGV |
seit 2011 | Chefsyndikus des DSGV und Leiter der Abteilung Recht, Steuern und Verbraucherpolitik |
seit 2015 | Lehrbeauftragter an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
seit 2017 | Honorarprofessor an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management |
- Bankgeschäfts- und Sparkassenrecht, Bachelor-Ebene
- Finanzdienstleistungspolitik, Master-Ebene
Gastprofessuren

1988-1994 | Studium der Betriebswirtschaft Universität Bayreuth, Studienschwerpunkte: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Marketing, Wirtschaftsinformatik; Diplomarbeit: „Einsatzmöglichkeiten neuronaler Netze in der mittelfristigen Finanzplanung“; Abschluss: Diplom-Kaufmann |
11/1991 - 02/1992 | Tutor an der TU Chemnitz im Fach Marketingforschung |
11/1991 - 02/1992 | Mitarbeit am Projekt „EDV-gestütztes Finanzplanungssystem“ des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums der Universität Bayreuth |
09/1992 - 06/1993 | Studium an der Dublin City University mit Erasmus-Stipendium im Studiengang International Marketing & Languages |
12/1994 - 09/1996 | Trainee im Firmenkundengeschäft der Deutsche Bank AG |
10/1996 - 03/1998 | Stabsstelle der Prüfungsdienstleitung Banken Genossenschaftsverband Sachsen e. V.: Implementierung MaH, 6. KWG-Novelle, Arbeitskreis Geno-FBS, Konzeption und Referent auf Vorstands-, Prüferschulungen |
04/1998 | Treasury SchmidtBank: Gelddisposition, Liquiditäts- und Zinsmanagement, später Projektleiter in verschiedenen Bereichen |
01/1999 | Mitglied im Verband der Geld- und Devisenhändler ACI Germany |
04/2000 - 06/2000 | Teilnahme an den Prüfungen der London Chamber of Commerce and Industry in English for Commerce: First, Second, Third Level; Ergebnis: Pass with Distinction (Third Level entspricht Cambridge Proficiency) |
10/2002 | Leiter Aktiv-Passiv-Steuerung im Treasury der SchmidtBank AG, verantwortlich für Gelddisposition, Liquiditäts- und Zinsrisikomanagement sowie die Bankenbetreuung inkl. Kreditvotierungskompetenz |
09/2004 | Leiter Treasury der Kölner Bank eG, verantwortlich für Gelddisposition, Devisendisposition, Zinsbuch/ Depot A-Disposition, Bereichsleiter und Vertreter des Handelsvorstandes |
2004 | Promotion, Thema „Liquidity at Risk zur Steuerung des liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten“ an TU Chemnitz; Abschluss: Dr. rer. pol.; Gesamtnote: summa cum laude |
2005 | Verleihung akademischer Sonderforschungspreis der Commerzbank AG 2005 für die Dissertation aufgrund ihrer Praxisnähe |
seit 2005 | Mitglied Fachbeirat Zeitschrift BankPraktiker, Verlagsgruppe Handelsblatt |
seit 2006 | Geschäftspartner der FIS KORDOBA GmbH für Software zur Ermittlung des Liquiditätsrisikos; Liquidity at Risk-Software ist seit 2008 in OKULAR (parcIT GmbH, Köln) implementiert, seit 2009 in COPS-Software (Wien) |
seit 2006 | Projektleiter für folgende Neuproduktprozesse, Themen in der Kölner Bank: Neuordnung der Kalkulation des zinsvariablen Geschäfts; Einführung von Spezialfonds mit Wertsicherung, Forward Darlehen, Immobilienfonds, Darlehen mit Sondertilgungsrechten in der privaten Baufinanzierung; Neufestlegung des Preisfindungsprozesses für das gesamte zinstragende Geschäft der Vertriebsbank; Einführung des Liquiditätscontrollings im Treasury |
2007 | Direktor in der Kölner Bank eG |
seit 2009 | Herausgeberschaft BankenTimes Spezial Banksteuerung und Treasury Management (zusammen mit Herrn Dr. Svend Reuse, Leiter Risikocontrolling Sparkasse Mülheim/Ruhr; erscheint als PDF zweimonatlich; derzeit ca. 5000 Leser im Bankenumfeld), Verlag Finanz Colloquium Heidelberg |
seit 2009 | Professur Betriebswirtschaftslehre für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, FH Brauschweig/Wolfenbüttel, Mitglied Geschäftsführendes Direktorium am Institut für Finanzen, Steuern, Recht der Brunswick European Law School |
seit 2010 | Wissenschaftlicher Advisor ifb AG; Fachbeirat Cordea Savills GmbH |
seit 2010 | Mitglied des vierköpfigen Komitees von Portfolio Institutionell für die Auswahl zum Award „Beste Bank“ in Deutschland |
2011 | Gründung des Zentrums für kommunales Finanzmanagement und Treasury, ZKFM (zusammen mit Herrn Prof. Dr. Friedrich Thießen, TU Chemnitz) |
seit 2017 | Gastprofessor an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management für den Bereich Bankenregulierung |
Mitglied bei brainGuide - Das Expertenportal der Wirtschaft | |
Detaillierte Informationen zur Biografie finden Sie hier. |
- Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten
Die Liste der Publikationen von Prof. Dr. Stefan Zeranski finden Sie hier.