
Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene – Aufsichtserwartungen, Strategie & Verantwortung 13.04. - 14.04.2026
Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene – Aufsichtserwartungen, Strategie & Verantwortung
Zusammenhänge verstehen und Entscheidungen treffen
Gerade für Vorstände hat sich Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung entwickelt. In diesem zweitägigen Modul setzen sich (stellvertretende) Vorstandsmitglieder mit den wesentlichen Aspekten nachhaltiger Banksteuerung auseinander: von strategischer Verankerung und regulatorischen Anforderungen bis hin zur Umsetzung im Kundengeschäft, der Kapitalanlage und dem eigenen Geschäftsbetrieb. Ergänzt durch ESG-Risikomanagement, Datenanforderungen und Kommunikationsstrategien bietet das Seminar einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen, praktische Umsetzungshilfen und die Rolle der Sparkasse als gesellschaftlicher Akteur. Ziel ist es, fachliche Sicherheit in komplexen ESG-Fragen zu vermitteln und konkrete Handlungsansätze für die eigene Verantwortungsebene aufzuzeigen.
Inhalte
- Einführung in Nachhaltigkeit und ESG: Begriffe, Standards (z. B. CSRD, ESRS) und regulatorische Erwartungen
- Entwicklung und Verankerung einer Nachhaltigkeitsstrategie in der Gesamtbank
- ESG-Kriterien im Kreditprozess: Transformationsfinanzierung, Scorings und Beratung
- Nachhaltige Produktentwicklung im Kundengeschäft (z. B. grüne Baufinanzierung)
- ESG-Integration in die Eigenanlage (Depot A) und Umgang mit ESG-Ratingagenturen
- ESG-Kommunikation und Stakeholderdialog im Kontext von Gemeinwohlorientierung
- Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb: CO₂-Bilanzierung, Effizienzmaßnahmen, Umweltmanagement
- Überblick zu regulatorischen Anforderungen (EU-Taxonomie, CSRD, MaRisk, EBA-Leitlinien)
- ESG-Risiken erkennen und steuern: Szenarien, Stresstests und Risikomessung
- ESG-Daten und Ratings: Quellen, Datenqualität und Anwendung im Kredit- und Anlageprozess
Ihr Mehrwert
- Dieses Seminar vermittelt auf die Verantwortungsebene des Vorstands zugeschnittenes Wissen zu aktuellen Standards, regulatorischen Anforderungen und Aufsichtserwartungen.
- Teilnehmende lernen, wie Nachhaltigkeit wirksam in der Gesamtbankstrategie verankert und über Kennzahlen, Leitbilder und Governance-Elemente gesteuert werden kann.
- Das Seminar sensibilisiert für ESG-Risikotypen und zeigt auf, wie Szenarien, Stresstests und KPIs zur Risikosteuerung integriert werden können.
- In zwei intensiven Tagen erhalten Führungskräfte einen strukturierten Überblick über alle relevanten ESG-Themen mit direktem Bezug zur Praxis in Sparkassen.
Ihre Dozenten
Weitere Informationen
Organisatorisches
Dieses Seminar ist eins der insgesamt 12 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. Sie bauen nicht aufeinander auf.
Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail (seminare@s-hochschule.de), um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird.
Ca. vier Wochen vor dem Start erhalten Sie ein detailliertes Programm mit den genauen Uhrzeiten.
Zertifizierung
Nach dem Besuch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse.
Leistungsumfang
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
- Getränke und Snacks während der Veranstaltung und
- umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.
Hotelkontingente
Bitte beachten Sie, dass die derzeit abrufbare Liste noch unvollständig ist.
Die Kontingente im Hotel Motel One sind aktuell noch nicht buchbar.
Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.
Für jedes Modul steht ein begrenztes Hotelkontingente ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. In der Übersicht Hotelkontingente sehen Sie, welches Hotel Sie buchen können. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.