Als Bildungspartner der Finanzwirtschaft ist unsere Hochschule bestrebt, neben der engen Zusammenarbeit in der Lehre Forschungskooperationen mit interessierten Finanzdienstleistungsunternehmen auf- und auszubauen. Haben Sie in Ihrem Unternehmen eine spezifische fachliche Problemstellung, deren Lösung eine wissenschaftlich fundierte Analyse und Bewertung bedarf? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Termine & Events
Was wäre Forschung ohne den Austausch? Auf unseren Symposien werden zu einem speziellen bankbetrieblichen Fachthema neuste Entwicklungen und Forschungsergebnisse präsentiert und diskuiert.
2022
- 2. Online-Symposium in Kooperation mit der ADG am 6. September 2022
- 8. Symposium „Bankenaufsicht“ am 29. September 2022
- 2. Symposium Frauen im Sparkassenmanagement, 20. Mai 2022, Dortmund
2023
- 3. Symposium Frauen im Sparkassenmanagement, 12. Mai 2023, Bonn.
- Azubi-Camp Sparkassentag, 1. Juni 2023, Hannover.
- 3. Symposium "Sparkassen und Genossenschaftsbanken" in Kooperation mit der ADG (Sommer)
- 9. Symposium "Bankenaufsicht" (Herbst)
- Symposium Nachhaltigkeit in Planung, Bonn.
Forschungsnews
- Künstliche Intelligenz im Banking sinnvoll einsetzen
15.11.2022 | Ein Beitrag von Prof. Dr. Dirk Neuaus in der ZfgK, Ausgabe 22-2022 - Gutachten sichern Rechmäßigkeit neuer Finanzprodukte
14.11.2022 | Ein Beitrag von Prof. Dr. Marwan Hamdan in Springer Professional | Compliance vom 14. November 2022 Ein strategischer Ausblick auf die regulatorischen Herausforderungen
04.11.2022 | Warum die Anforderungen an die Aufsicht und die Institute hoch bleiben: ein Beitrag von Prof. Dr. Anja Schulz in der ZfgK.Die Wunder-Software: Schnelles Geld oder Betrugsmasche?
29.10.2022 | Prof. Dr. Dirk Neuhaus spricht in der WELT über Trading-Software und die Grenzen von KIFrauen in Vorständen fördern den Erfolg
03.10.2022 | Gemischte Teams haben in Finanzinstituten unterschätzte Vorteile. Warum, erläutert Prof. Dr. Claudia Breuer im Bankmagazin.Digitale Trends weisen Finanzbranche den Weg
26.09.2022 | Neues von Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Sachen Digitalisierung: Prof. Dr. Dirk Neuhaus und Axel Gürntke berichten auf springerprofessional.de vom Online-Symposium "Digitalisierung.Strategie.Potenziale"Kosmopolitisch: Erfolgsmodell duale Qualifikation
12.09.2022 | In der Börsen-Zeitung: Studienergebnisse von Prof. Dr. Dieter Rohrmeier zur dualen Berufsausbildung in Deutschland - und ihre Bedeutung für die Welt.Identitätsüberprüfung durch Banken und Sparkassen nach dem GwG
10.08.2022 | Geldwäscheprävention: Ein Beitrag von Prof. Dr. Marwan Hamdan im IKS Praktiker zur Zulässigkeit einer von Dritten erstellten „ausländischen“ Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES)Kreditrisikominimierungstechniken im gewerblichen Kreditgeschäft deutscher Sparkassen
29.07.2022 | Wie hoch ist die Risikobereitschaft der Sparkassen und wie gehen sie mit Kreditrisikominimierung um? Florian Jordan und Prof. Dr. Bernd Heitzer präsentieren in "Corporate Finance" Studienergebnisse.Die Bedeutung des Netzwerkens in der Frauenförderung
15.07.2022 | Warum Frauen in Vorstandspositionen der Kreditwirtschaft immer noch unterrepräsentiert sind: ein Beitrag von Prof. Dr. Claudia Breuer in der ZfgK.Nachhaltige Investition in die globale Zukunft
01.07.2022 | Forschungsstelle erschließt Wissen für die Praxis - ein Interview in "Wissenschaft für die Praxis"Weiterbildung als Element der Nachhaltigkeitsstrategie
11.05.2022 | Ein Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung von Prof. Dr. Claudia Breuer, Forschungsstelle NachhaltigkeitUkraine-Krieg: Die Folgen für Banken, Kunden und Finanzsysteme
04.04.2022 | Auf Capital.de erklärt Prof. Dr. Wolfgang Barth Auswirkungen auf das PrivatkundengeschäftHFM macht Nachhaltigkeit zur Forschungssache
30.03.2022 | Zebra - Magazin für Sustainable Finance berichtet über die neue Forschungsstelle der HFM unter Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia BreuerIn der WirtschaftsWoche: Warum Banken sich mit dem Geschlecher-Mix (noch) schwertun
07.03.2022 | Prof. Dr. Claudia Breuer über Gender in der Finanzbranche. Lesen Sie auch den Beitrag zu "Women in Finance" in der Printausgabe vom 4. März, in dem Professorin Breuer zitiert wird.20 Jahre Euro: Warum die Deutschen ihr Bargeld lieben - und die Abschaffung undenkbar ist
04.01.2022 | Prof. Dr. Frank Bulthaupt erklärt, was aus VWL-Sicht gegen Bargeld spricht.Potenzialanalysen: Schlüssel für realistische Wachstumsziele im Firmenkundengeschäft
27.09.2022 | Prof. Dr. Wolfgang Barth, Guidecom, vgl. https://www.guidecom.de/firmenkunden/potenzialanalyse-firmenkundengeschaeft/Hamdan M. (2022): Dannemann / Schulze (Hrsg.), German Civil Code – Volume II: Books 4-5, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Article-by-Article Commentary, Kommentar in englischer Sprache, C.H.BECK 2022; Kommentierung der §§ 2147–2191 BGB (Vermächtnis) und 2192–2196 (Auflage), vgl. https://www.beck-shop.de/dannemann-schulze-german-civil-code-volume-ii-buergerliches-gesetzbuch-bgb/product/32052736.
Köster, T. (2022): Kommentierung im Gewerbesteuerkommentar Lenski/Steinberg (Verlag Otto Schmidt): Prof. Köster, Neuauflage der Kommentierung zu § 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG, in: Lenski, E./Steinberg, W. (Hrsg.): Kommentar zum GewStG, Loseblatt, Köln, 141. Ergänzungslieferung (Juni 2022), S. 1 – 128.
Köster, T. (2022): Zum Entwurf des BMF-Schreibens zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token, Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 110. Jahrgang 2022, Stollfuß Verlag, 369 – 379.
Lucas, A./Schwer, K. (2022): Significant Variables for Digitalization and Financial Business Outcome: Impact of Climate, COVID; Profile of Firm, Innovation and Digitalization, Investment Activity and Other Company Variables in Western Europe. Proceedings of the 5th International Conference on Information Management and Management Science (IMMS 2022, Peer Reviewed).